Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Bää n. ´Bein`, die Bää ´Beine`.
- Baachert m. Bauch.
- bääd Adj. ´müde, abgekämpft, sich geschlagen geben, der Verlierer beim Wettkampf`; er wurde bääd gemacht ´er hat verloren`.
- Bääm m. Pl. ´Baum`; Bääml ´Bäumchen`. RA.: Uff die Bääm, die Pälzer kummen.
- bääre V. ´beten`; ä hat gebäät, dasses alle Leit gut gehe sell(soll) un dass är emool(einmal) in de Himml kummt. Jemanden ins Gebäät nämme ´zurechtweisen`.
- Babb f. ´Kleber, Klebstoff`m.
- Babbedeggl m. unz. ´Pappe, Pappkarton`.
- bäbbere V. ´plappern, schnell und viel reden`.
- Babberes, Bäbbl m. ´Schlamm, Matsch, Morast`.
- babble,Babblwasser n. V. ´reden, sprechen, plaudern, erzählen`. Babblwasser ´Schnaps und andere alkoholischen Getränke`.
- bachle V. ´urinieren, Wasser lassen`.
- Bäddl m. Hab und Gut.
- Bäddlock Betglocke, Abendglocke, Geläut zur Erinnerung ans Abendgebet`; s leit Bäddlock do missemerr hääm ´Kinder müssen zuhause erscheinen,wenn die Abendglocke läutet`.
- baddsche ´mit der Hand schlagen`; ich baddschderr änni,dass d Ängl im Himml heasch singe ´ich klatsche dir eine,dass du die Engel im Himmel singen hörst; Drohung`. Bäddschl n. Dim.´weicher,zaghafter Schlag`.
- bäffze V. ´scharf, gehässig antworten`; sie bäffzt schunn de ganze Moaje (Morgen) ´sie schimpft schon den ganzen Vormittag`. De Hund bäffzt ´bellt`.
- Bagaasch f. ´Lumpenpack,Gesindel,Gepäck`.
- Bagge m. ´Backe f. Wange` f. er schlachdemm uff de Bagge dass er de Borre suucht ´zu Boden fällt`; sie harre Poor Bagge wie e Siwwepeifer ´dick rot und rund`.
- bagge V. ´backen`; bei Abendrot in der Vorweihnachtszeit sagte die Mutter immer `s greschkinnl (das Christkindel) backt (Guuzle).
- Baggebeerdle f. ´Kleine Birnenart`; eignet sich gut zum dörren im Backofen.
- Baggeet n. ´Paket`; Päggl,´Päckchen`.
- Baggeschdää m. ´Backstein`, Pl. f.
- Baggowweschlubberle m. ´Zaunkönig`; er ist nach dem Goldhähnchen die kleinste Vogelart bei uns.
- Baich f. ´Bäuche`; de Bauch un d Baich ´der Bauch und die Bäuche`.
- baldowere V. ´tüfteln, etwas erkunden`.
- ball ´bald`; s isch ball soweit...
- ballaballa Adj. verrückt, neben der Kappe, bescheuert, durchgedreht.
- bälle V. ´bellen`; de Hund hat gebällt ´gebellt`.
- Balle m. ´Ball`; Bällsche ´kleiner Ball`.
- bamble, bämble V. ´baumeln, eine Glocke läuten, bimmeln`.
- Banggert m. 1.´Bankart,uneheliches Kind`. 2.´Schimpfwort für ein freches Kind`,z.B. Rotzbanggert, Banggert schäler.
- Bann n. ´Gewanne`f.
- Bännl (Schuh-, Herz-) m. ´Bändel`; Schuhbännl, früher Schuggebännl´Schnürsenkel`; Herzbännl ´Herzbändel`; do kinnschderr de Herzbännl abreise (ve reiße) ´dabei könntest du dir den Herzbändel zerreißen, durch Überanstrengung, Überforderung`.
- Bansl m. ´Quaste, Bommel, Pinsel, Büschel`.
- bariere V. ´parieren, gehorchen, fügsam sein`; er muss bariere,wannerr nit auszieche will vunn dehääm ´er muss sich fügen,um im Elternhaus bleiben zu können`.
- Bärrschdl n. 1.´Bürschchen, frecher, verwegener Junge`. 2.´kleine Bürste`.
- bäschdle V. ´basteln`; de Oba isch e alder bäschdler,er hat schunn so allerhand gebäschdlt ´gebastelt`.
- Bäse m. 1.´Besen`. 2. bäse V. ´umherstreunen`.
- basse, abbasse V. ´warten, abwarten`; er hat gebasst unn gebasst unn sie isch nit kumme ´nicht gekommen`.
- Batzer m. ´Patzer, Fehler`.
- bauf, baufdich ´Ausruf,wenn z.B.jemand hingefallen ist`; bauf do lichderr ´da liegt er; er ist gestürzt`.
- Bause f. ´Schwellung, Horn, Knoten, Knüppel, Beule z.B.am Kopf`; wu bischn doo werrer gerännt ´an was hast du dich denn da gestoßen`.
- Bawett f. ´Babette, weibl. Vorname`; Verkleinerungsform sowohl von Barbara als auch von Elisabeth.
- Bäwwl f. ´Verkleinerungsform von Barbara, Babette, Bärbel`.
- be-e V. ´leicht anbraten`, z. B. Zwiebeln. gebeet Perf.
- bebble, bobble V. ´wiegen, schaukeln`; s Kind muss gebebblt wärre,s schloft besser ei ´es schläft schneller ein`.
- Beddlaad f. ´Bettgestell n.,aus Holz oder Metall`. Beddschdolle m.,f.,´Bettfüße,Bettstollen`.
- Bedsäächer m. ´Löwenzahn, Bettnässer, ungezogener Junge`.
- beeze V. ´sticheln, ärgern, wütend machen, necken`; de Hund deafsch nit beeze schunnsch beißderr ´den Hund darfst du nicht ärgern,sonst beißt er`.
- begoowe V. geniessen, sich ´laben` an Speise und Trank`; begoobd ´gelabt`.
- bei mache V. 1.´herkommen, ankommen, da sein`; er hat sich bei gemacht ´ist gekommen`. 2. Einen Gegenstand z.B. s Fänschder ´Fenster` bei mache ´anlehnen`,somit ist es nicht zu und nicht ganz offen.
- bei(j)es ´bei uns`; finnenes ´finden uns`; hännes ´haben uns`; mirres ´mit uns`; sähnenes ´sehen uns`; vunnes ´von uns`; zues ´zu uns`; veraltet.
- beijes ´bei uns`; ferres ´für uns`; mirres ´mit uns`; zuues ´zu uns`; veraltet.
- beinand Adj. ´beieinander`; früher beinand; heute beinanner.
- Beißzang f. e`Beißzang, ´zänkisches Weib, Kratzbürste, Drachen`. Grabstein Inschrift: Hier ruht mein Weib, Gott sei`s gedankt, ihr Leben lang hat sie gezankt, drum lieber Wanderer geh von hier, sonst steht sie auf und zankt mit dir.
- bellze V. ´draufhauen, kräftig und ausdauernd; z.B. beim Holz reißen (spalten)`.
- belzich Adj. ´pelzig, gefühllos, taub`; z.B.: angetrocknete Radieschen sind oft pelzig,oder Körperteile können sich wie taub anfühlen.
- Benämme n. ´Benehmen`; er kann sich nid benämme ´benehmen`, ´hat keinen Anstand`.
- Berrd f. ´Bündel, Bürde, Last`: er draacht e Berrd Holz hääm ´er trägt ein Bündel Holz nachhause`.
- Berrschde f. ´abwertend für Haare`; du schdellsch awwer die Berrschde wirrer heit.
- Berrscht f. ´Bürste`, berrschde V. ´bürsten`.
- berschde V. ´bürsten`; zamme änner berschde ´zusammen einen heben; viel Alkohol trinken`. Berschde f. ´ungepflegte Haare`.
- Berzl m. ´Hintern, Gesäß, Po`; kommt von Bürzel.
- beschraue hervorheben, loben
- Besolem m. ´Friedhof`jidd.
- besser her ´weiter her, komm näher`.
- bexle V. ´muffeln`; s bexlt ´es riecht muffig,faulig,moderig`.
- bheebt Adj. etwas geht´schwer, zäh, langsam`; von behäbig.
- bibbere V. ´zittern, auf etwas spannendes, aufregendes warten`.
- Bibbse m. ´Erkältung, Krankheit`;er hat de Bibbse ´ist malad`. 2.´Häutchen auf Hühnerzunge verursacht Beschwerden`; s Hinggl hat de Bibbse.
- bidschiere V. anschmieren
- biebse V. ´piepsen, flüstern, pfeifen, zwitschern`; do harrer nix gebiebst defuu ´davon hat er mir nichts erzählt`.
- bieche V. ´biegen`; geboche (o kurz) ´gebogen`.
- biere V. ´bieten`; geborre, gebodde ´geboten`; aabiere ´anbieten`: vebiere ´verbieten`; die Zeit biere ´grüßen`.
- binne V. ´binden`, aabinne,´anbinden`, zubinne, uffbinne,´den Knoten lösen`, ämm e Bär uffninne,´jemandem einen Bären aufbinden`; gebunne,´gebunden`.
- bisch ´bist du`; bisch wier(wirrer) Gsund?
- bischberre V. ´flüstern, leise sprechen, ins Ohr sagen, tuscheln`.
- bissl e`bissl, ´ein bisschen`; SprW.: Hobbsa Lissl danz e bissl! Mudder ich häbb kä Schuh, du (zieh) die alde Schlabbe aa un danz die Lecher zu.
- Biwiz, Biwids m. ´rothaariger Mann, Mensch, Tier`.
- Biwlsgschichd f. ´das Buch der biblischen Geschichte, Bibel`.
- Blaa m. ´Plan`, Blää ´Pläne`; mach kä Blää ´Erzähle nicht so verrücktes Zeug`.
- Blaach f. ´Plane, Abdeckfolie`.
- blääche V. ´bleichen`; z. B. Wesch in de Sunn blääche ´Wäsche im Sonnenlicht bleichen, aufhellen, weissen, weisser werden lassen`.
- blaare V. ´entblättern, Blätter ernten`, z.B.von der Tabakpflanze.
- Bläddler m. Bladdelecher (mittleres e kurz), ´Fliesenleger`.
- Blädsch f. ´Klatsche`; Koadeblädsch ´Kartenlegerin,Wahrsagerin`; Miggeblädsch ´Fliegenklatsche; Meschtblädsch ´Mistklatsche`, um den Mist auf beladenem Bauernwagen festzuklatschen.
- Blagge m. ´Fleck, Klecks, Schmutzfleck, Makel, kleines Stück Land, Acker`. Bläggl Dim.´kleine Stelle,Fleck`.
- blämmblämm Adj. ´verrückt, bekloppt, bescheuert, übergeschnappt`.
- blaurerre V. ´plaudern, erzählen, ausplaudern`.
- bleed Adj. 1.´blöde, schwachsinnig`. 2. Mei pulower isch ganz bleed worre an de Elleboche ´Kleidung ist an gewissen Stellen abgescheuert,abgenutzt`.
- Bleedschee m. ´Dummkopf, Blödmann, schwachsinniger`.
- bleeschdere V. ´krächzen, stöhnen, vor sich hin klagen`.
- bleiwe ´bleiben`; ich bleib, du bleibsch; bisch geblewwe ´bist geblieben`; mä kanns ä bleiwelosse ´man kann es auch bleibenlassen`.
- blerrere V. ´blättern`; umblerrere ´umblättern`; er hat imme Buuch geblerrert ´in einem Buch geblättert`.
- Bleschderrschdää m. f. ´Pflasterstein, Pflastersteine`; bleschderre ´pflastern`.
- Blessier f. ´Freude, Spas haben; Haubtsach er hat sei Blessier khatt ´Hauptsache er hat sein Vergnügen dabei gehabt`. Frz. plaisir m. ´Freude, Vergnügen`.
- blinsle V. mit den Augen ´zwinkern, blinzeln`.
- blodd Adj. ´ohne, nur leicht gekleidet`; er geht bloddkebbich ´ohne Kopfbedeckung`und trinkt bloddes Wasser ´pures,klares,reines´Wasser.
- blooche V. ´sich plagen,- mühen,- belasten`; s woa e großie blooch ferrne ´es war eine große Anstrengung für ihn`.
- Blooder f. ´Wasserblase an der Haut`; meist am Fuß durch unpassende Schuhe.
- blooß Adj. 1.´nur`; er hat bloß noch fuchzeh Euro debei ´er hat nur noch fünfzehn Euro dabei`. 2. Bloos f., Sääfebloos ´Seifenblase`u.a. 3. e ganzie Bloos Leit ´eine ganze Menge Leute`.
- blose V. ´blasen`; geblose ´geblasen`; mä griecht äbbes geblose ´man kriegt etwas geblasen, bekommt nichts`.
- Bloskuche m. ´einfältige, naive männl. Person`.
- blotze V. 1.´schlagen, dreschen, verhauen`. 2.´rauchen`. 3.´herunterfallen,auf den Boden`; Ebbl sinn vumm Bääm geblotzt ´Äpfel sind vom Baum gefallen`; er isch geblotzt ´ist hingefallen`.
- Blotzer m. ´starker,hartnäckiger Husten`.
- Blugg m. ´Pflug`; Bluggskoaich ´Pflugkarren, vorderer Teil des Pfluges`.
- Boaiched m. ´Barchent, Baumwollgewebe; Bettbarchent fand Verwendung für Bettwäsche, als Futterstoff und Fußlappen`.
- boajädsche V. ´herumschreien, lautstark tratschen`.
- Boamä(n)schder m. Boaichemäschder, Boaijemäschder, ´Bürgermeister`.
- Boarich m. ´Eber`. Schimpfworte für männl.Personen: ´Boarich, Sauhund, Saukerl, Schmutzfink, Drecksau, Stinkbock`u.a.
- boarle V. ´unverständlich sprechen, Kauderwelsch reden`.
- Boaschd m. ´Bursche`; Bärrschdl ´Bürschchen, auch durchtriebene männliche Person`.
- boazle V. ´purzeln, sich überschlagen, hinfallen`.
- Boazlschdock, - bock m. ´Purzelbaum`.
- bobble V. ´wiegen, liebkosen`; s Kind will e bissl gebobblt sei ´ein bisschen geknuddelt werden`.
- Bobbole n. ´Baby, Kleinkind`.
- bobbse V. ´herunterfallen, aufschlagen`.
- Bochekoab m. ´Korb mit nur einem Tragegriff`.
- Boddschamber m. ´Nachttopf, Nachtgeschirr, Töpfchen`.
- boerfießich V. ´barfuß`.
- Boller m. ´Hintern, Gesäß, Po, Arsch`, kindersprachlich.
- bollere V. ´Radau machen, klappern, rappeln, poltern`.
- Booad m. ´Bart, Kinn`; wannde dess noch äämol machsch,nod isch awwer de Booad ab,´dann ist dir deine Strafe sicher`.
- booberre V. ´vor sich hin schimpfen`.
- Boogerle n. ´kleines niedliches Kind oder Jungtier, auch im Wachstum zurück gebliebene Erwachsene`.
- Boorbihn f. Kirchenempore, erhöhter Raum.
- Boose m. ´Ballen, Bündel n., Garbe f. ; auf dem Acker wurde gemähtes Getreide in tragbare Bündel geschnürt und als Kasthaufen zusammengestellt`.
- Borre m. ´Boden`.
- Borreridscher m. ´niedrig gebauter Schlitten`.
- Borrness m. ´Bezeichnung, Kosewort für kleine Jungen und jugendliche`.
- boßle V. ´basteln, tüfteln, werkeln`.
- Bosse f. ´Verrückte Gedanken, Handlungen`; mach merr kä Bosse ´mach mir keine Dummheiten`.
- Bottschammber m. , Naachthawe ´Nachttopf`. Bottschammbre de Lui ´scherzhaft für Ludwigshafen`.
- boxbäänich, bocksbänich Adj. ´ungeschickt, umständlich, tölpelhaft`.
- Boxgichder f. ´übertriebene Angst haben`; do kindmerr d Boxgichder grieche ´da könnte man schrecklich Angst bekommen bei einer so großen Verunsicherung`.
- bräädglobbe V. ´breitklopfen; ein Thema ausführlich bearbeiten, breitschlagen`.
- Brääring f. ´Breite`; bräät, bräärer, am bräädschde ´breit, breiter, am breitesten`.
- bräche V. ´erbrechen`; er muß bräche, sich übergeben ´erbrechen`. ( Das ä ist kurz).
- Brächlecher f. ´Schuttabladeplatz in Busenberg zwischen Eichelbergstr. und Kindergarten,bis etwa 1955. Unsichtbare Hohlräume an der Müllhalde könnten gefährlich sein,darum Vorsicht!` Brächlecher ´einbrechende Löcher`.
- Braddsche f. ´Große, kräftige Hände`.
- bräggle V. ´wildern, Fallen stellen`.
- Brämm f. ´Bremse` (Insekt). Brämme waren für das Großvieh früher eine schwere Plage.
- Bränk f. ´kleine Bütte`die oft zum tränken der Großtiere genutzt wurde und auch als Waschbütte`.
- Brassl Wohlbeleibter Mann
- Braum f. Pflaume; Pl. Braume. Kinderreim: Dess isch de Daume, dää schiddld die Braume (Zeigefinger), dää lääst se uff (Mittelfinger), dää draacht se Hääm (Ringfinger) unn dää glää Schdumbeniggl ässt se ganz elää Dehääm.
- Bräwäll
- braze V. ´prahlen, angeben`.
- Bräzzl n. ´Brezel`f., Bräzzle Pl.
- Bredullje f. ´Bedrängnis, Not, Beengung`.
- breicht bräuchte.
- brerriche V. ´predigen`; wass ich dämm schunn gebrerrichd häbb un `s hat kä wääd katt ´was ich dem schon gepredigt habe und es hat keinen Wert gehabt; späte Einsicht.
- bressiere V. ´in eile sein`; s bressierdemm ´es bressiert ihm, er hat es eilig`.
- briamble V. ´lange und/oder langweilig reden`; abgeleitet von Präambel.
- briebraubrinzlich Adj. ´vielfarbig, fleckig, bunt`; wobei die Farbe braun auch eine Rolle spielen sollte.
- Brimme f. ´Ginster m.`; mancherorts auch Pfriemkraut genannt.
- brisse V. ´eine Prise Schnupftabak nehmen`; Prise ´kleine Menge`.
- Brodgnerrzl n. ´Brotanschnitt m.`
- Brodkocher m. Brotkocher, ´Geizhals, Zehpätzer`.
- Brogge m. ´Brocken`; Breggl, Bregglsche ´Bröck(el)chen`; breggl(s)cher Pl.
- Broggle Krümel
- Broochwooam m. ´Engerling, Maikäferlarve`.
- Broore m. ´Braten`; er schwitzt wie e` Broore, ´wie ein Braten`.
- Brossd Neijohr Broschd Neijohr, ´Prost Neujahr`.
- Brossem Brotkrumen
- brossemhafft Adj. ´kräftiger,gut genährter Mensch´.
- Brotz f. ´ein übervoll beladenes Fahrzeug`; ehr hämmer doo awwer e Brotzvoll gelaare heit ´ihr habt mir da aber mein gutes Transportfahrzeug(LKW,Bauernwagen,Anhänger,Schubkarre u. a.) gehörig´brotzig` überladen`.
- brozzle V. ´brutzeln, brodeln, braten, kochen`.
- Brrrrr ´Befehl für Zugtiere zum anhalten`; die gleiche Bedeutung hat die Silbe ´Oohä`.
- Bruddsch f. ´Mund, Gesicht`; er macht e Bruddsch ´ist böse,verärgert,traurig,enttäuscht macht ein langes Gesicht`.
- Brummelsbeere Brombeeren
- Brummer m. Wescher, Brogge. ´Gewichtiger Mensch, Tier, Stück, Teil, Gegenstand`.
- brummle V. ´brummen, brummeln`; er brummld schunn de ganze Moaje vor sich hie un känner wäs woarum ´er murmelt schon den ganzen Morgen vor sich hin und keiner weiß warum; ist verärgert`.
- Brummler m. Pl., ´Hummel` f.
- brunnse V. 1.´urinieren,Wasser lassen; kommt von Brunnen,einen Brunnen nachahmen`. 2. Brunnser m.´Penis`.
- Brurer m. Bruder ; Pl. Brierer.
- bruuse V. ´schnell, raffiniert und riskant ein Fahrzeug führen`.
- bsch...t ´sei(d)still`, Hinweis: stimmlos und mit Zeigefinger vor dem Mund.
- bschdimme V. ´bestimmen`; du bschdimmsch ´bestimmst`wass do gemacht wädd, ´was hier getan wird`.
- bschraue V. ´verhexen, verdammen, verschreien, tadeln, schädigen, beschrauen`.
- Bsuuch m. ´Besuch`; bsuuche ´besuchen` V.
- Bubb f. ´Spielpuppe`; Bibbl, ´Püppchen`.
- Buddik f. ´alte,verkommene,unordentliche Wohnung, Zimmer`. Frz.: boutique ´kleiner Laden`.
- Buddsche m. ´Büschel`; Grassbuddsche ´Grasbüschel`.
- Buddzich n. ´Nachgeburt vom Großvieh, Nutztieren in der Landwirtschaft`.
- Budz f. ´unsaubere, schmutzige weibl. Person`; kommt von Wutz für ´Schwein`.
- Buffink m. Buchfink.
- Buggl m. ´der obere Rücken, Erhebung im Gelände, kleiner Berg`.
- buggle V. ´Lasten auf dem Rücken befördern, körperlich hart arbeiten`.
- bugsiere V. ´befördern, schleppen, werfen, etwas oder jemanden hinauswerfen`. Kommt aus der Seemannssprache.
- Buhne f. ´Bohnen`; Buhn ´Bohne`. Buhnesupp ´-suppe`, Buhneschdägge ´-stecken`, Buhneschdange ´-stangen`, Buhnegraut´-kraut`, Buhnegemies ´-gemüse usw. RA.:wenn man im Mai Bohnen um die Stangen in den Boden legt,soll man sie nur mit wenig Erde bedecken,den
- Bulldog m. Traktor, Zugmaschine, Schlepper. Früher sagte man vorwiegend Bulldog.
- Bumberhannes m. ´Keltischer Himmelsgott, Herr der Gewitter,von Blitz und vor allem dem Donner`; heaschn wirrer,wie er bumbert do owwe,de Bumberhannes `hörst du wie er donnert,der Bumberhannes`.
- Bumbl f. ´dickleibige weibliche Person`.
- Bummberr m. ´Schlag, Delle, Beschädigung, Verletzung, Beule`.
- Bungerliechd n. ´Bunkerlicht`; vom Militär,Anfang der 1940er Jahre bereitgestellte Lichtquellen, bestehend aus einem kleinen Behälter,gefüllt mit Wachs und einem Dochthalter aus Stein.
- Bussl n. ´Kleinbus` m. Bussle, Busslscher Pl.
- Butze m. 1.´Inhalt eines Geschwürs`; Äderbutze ´ Eiterpfropf`. 2. Große dunkle Wolke, Schauerwolke. 3. Riewebutze ´Rübenlicht, Rübengesicht`.
- Buu m. ´Bub, Junge`; Buuwe Pl. ´Buben`. Biewl ´Bübchen`.
- Buuch n. ´Buch`; Biecher ´Bücher`sind wie lichter am Weg des Lebens; und sie waren Mangelware in den meisten Familien,bis etwa 197o.
- Buuchle f. ´Bucheckern`.
- Buweridsch f. Mädchen, das sich auffallend für Jungs interessiert`.
- Buzzl f. ´Kiefernzapfen`,Buzzle Pl.; Kinner hänn frieher Buzzle läse misse, ferr im Herd und Owwe Feier aa semache, ´Kinder haben früher Kiefernzapfen sammeln müssen, als Anfeuerungshilfe in Herd und Ofen`.