Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- zäächle V. ´zeichnen,bezeichnen,markieren`; de Wolf frässt ää gezäächlde Scheef ´der Wolf frisst auch gezeichnete Schafe`.
- Zabbe m. ´Zapfen`;´der Zimmermann verzapft (verbindet) Holzteile miteinander`. Dannezabbe ´Tannenzapfen`. De Wei im Fass werd abgezabbt. Beim Vezehle(Erzählen) duud merr so allerhand vezabbe ´berichten`.
- Zabbeschdrääch m. ´Zapfenstreich`.
- Zäck f. 1.´Zecke`. 2.ironisch für ´wilde,bissige,anhängliche Frau`.
- zack Adj. ´auf zack sein, voll bei der Sache sein`; er isch uff zack ´er arbeitet schnell und gut,perfekt`.
- zaggere V. ´Pflügen`; rummzaggere ´umpflügen`; gezaggert ´gepflügt`.
- zäggere V. ´herausfordern,reizen,ärgern rempeln,raufen`.
- Zah m. ´Zahn`, Zäh ´Zähne`; ich häderr uffd Gosch, dass dei Zäh im Oasch Glavier schbeelen ´ich haue dir auf den Mund, dass deine Zähne im Arsch Klavier spielen`.
- Zahle f. vunn 1 - 10, änns, zwää, drei, vier, fimf, segs, siwwe, acht, nei, zeh. fuchzeh, fimfefuchzich, neineneinzich, ää Milljuu ´eine Million`.
- Zahmais m. ´Mais, Welschkorn`.
- Zahraffl f. ´unschönes Gebiss,lückenhafte Zähne`. Zahdoggder ´Zahnarzt`.
- zamme Adj. ,zammenanner, ´zusammen`; zwä zamme sin uff jede Fall besser dra wie änner elää,´zuammen ist man immer besser dran als einer alleine`.
- zammerosse V. ´zusammenreiten, mutwillig zerstören, kaputt machen`. ´S leit zamme (zusammen) ´Glockengeläut lädt zum Kirchgang ein`.
- Zapzarap m. ´Diebstahl, klauen mit schneller unauffälliger Bewegung`. Wortursprung: russisch.
- Zärringge f. ´Flieder`.
- Zaschder m. Zasseres. ´Geld`.
- Zau m. ´Zaun`; eigezeint ´eingezäunt`; Zai ´Zäune`.
- zawwle V. ´zappeln,strampeln,hampeln`.
- zeddle V. ´streuen,verstreuen, zetteln`.
- Zeh m. de Zeh; die Zeh ´der Zeh; die Zehe(n)`.
- Zehpädzer m. ´Geizhals, Brotkocher`.
- Zeiche m. n. ´Zeuge` ; ´Zeichen`; zeiche V. ´zeigen`.
- Zeidvedreib m. ´Zeitvertreib, Steckenpferd, Hobby`.
- zeirich Adj. ´reif`; die Ebbl sinn noch nit zeirich ´die Äpfel sind noch nicht erntereif`.
- Zeirung f. ´Zeitung`.
- zerrere V. ´zittern`; er isch ganz zerrerich ´zitterig`; er hat gezerrert vor Angscht ´gezittert vor Angst`.
- zerriere V. ´streiten,hektisch und unüberlegt agieren`.
- zibbere V. ´flimmern`; die Glühbirne zibbert ´flimmert`.
- Zibbl m. ´Zipfel`; Zibblskabb ´Zipfelmütze`.
- zibblich Adj. ´nervös,unruhig,aufgeregt,gespannt`.
- Ziech f. Bettziech. ´Bettbezüge`.
- Ziechamrieme f. ´Ziehharmonika`; auch Ziechoaigl ´Ziehorgel`.
- zieche V. 1.´ziehen`; er hat sich e´ Zah zieche losse ´Zahn ziehen lassen`. S ziecht ´ es herrscht Durchzug, Zugluft`. 2. Er duud sei Kinner, Hunde, sogor Rebsteck un Schbalierbääm zieche ´erziehen`.
- Zierkeschde f. ´Rosskastanien`.
- Zigg f. ´Ziege`; Ziggl ´junge Ziege,Ziegenkind`.
- Zigge f. 1.´Unfug`; mach merr kä Zigge ´tanz mir nicht aus der Reihe`. 2. zigge ´zücken,sich regen,bewegen`;zigg dich nit ´rühr dich nicht`.
- Ziggl, Zichl f. ´Ziegel m., Dachziegel`.
- Ziggor, Siggoa f. ´Zigarre`.
- zimberlich Adj. zaghaft, steif, zurückhaltend.
- Zimmet m. ´Zimt`; früher nannte man Zimt auch anderswo Zimmet`.
- zinne V. ´leuchten`; zinn merr e mool,dass ich äbbes sieh ´leuchte mir einmal,damit ich etwas sehen kann`.
- Zirguss n. ´Zirkus m., Aufruhr, Streit, Aufstand, Krawall`.
- Zoanniggl m. ´böser,zorniger Mensch; Zornnickel`.
- Zoares m. ´Streit,Ärger,Lärm,Trubel`. Jidd.zoress ´Leiden ,Plage`.
- Zoart f. ´gemähter Grasstreifen`.
- Zobb m. ´Zopf`; Zebb ´Zöpfe`. zobbe ´zupfen`.
- zobbe V. ´zupfen`; Hobbe zobbe ´in Plantagen den Hopfen ernten; Hopfen zupfen`.
- Zoddle f. ´alte Kleider,Lumpen`; wass haschn do ferr e Zoddl aa ´was hast du denn da für ein altes,zotteliges Kleid an`. Auch ungepflegte Haare oder Fell können zottelig sein.
- Zowwer m. ´Zuber, büttenähnliches Gefäß meist aus Holz`.
- zowwle V. ´ziehen,zerren`.
- zu V. ´nicht offen`; der Wirt hat zu ´geschlossen`; guggemool ebb uff isch,nää s isch zu ´schau mal ob offen ist,nein es ist nicht offen`.
- Zugger m. ´Zucker`; in der näheren Umgebung (Schwanheim) auch Zogger.
- Zuggerbibbl n. ´Bonbon,Gutsel`.
- Zuggerdings n. ´Bonbons,Weihnachtsgebäck`.
- zuggle V. ´langsame Fortbewegung`.
- zugugge V. ´zuschauen,zugucken`; vumm zugugge lehrt ma nit veel ´vom zusehen lernt man nicht viel`.
- zuhoaiche V. ´zuhören,zuhorchen`; du musch ää zuhoaiche wand äbbes veschdeh widd ´du mußt auch zuhören, wenn du etwas verstehen willst`.
- zulange V. zu greifen, - packen.
- zuschanze V. ´jemandem etwas zuschieben,zukommen lassen,gutes tun`.
- zuschuhschdere V. ´jemandem etwas zukommen lassen,zuschieben ,aufdrängen`.
- Zuuch m. ´Zug, Eisenbahn`; er muss uf de Zuuch ´zur Bahn, zum Bahnhof`.
- zuunanner ´zueinander`; zuuem,zuure,zuune,zuume ´zu ihm,zu ihr,zu ihnen,zu einem`; früher: zuues ´zu uns`; setzn eich e bissl zuues ´setzt euch ein bisschen zu uns`.
- zwää ´zwei`, früher gab es noch: zwaa, zwie und zwuu. Wu gehnern anne ehr zwie ´wo geht ihr denn hin ihr zwei`.
- zwaddere V. ´dünnen Stuhlgang haben`;´s Kind hat wirrer d´Winnl´Windel`vollgezwaddert.
- Zwadderloch n. ´After`m.
- zwäerlä Adj. zweierlei; er hat zwäerlä Sogge aa,´Socken an`.
- Zwagge m. ´Klotz, Weintraube,Rispe`; e´Zwagge Drauwe ´ein Klotz Trauben`.
- Zwägge f. ´Quecke, Hundsweizen`; Wildpflanze,Grasgattung.
- zweamle V. ´schlendern,trödeln`.
- Zweerml, Zweaml m. ´Haarwirbel`; vor Menschen mit zwei Haarwirbel solle man sich in acht nehmen,sagte man früher.
- zweiche V. ´veredeln`; unser Bääm sinn all gezweicht ´veredelt`; Zweiche ´Zweige`.
- Zweiwl m. ´Zweifel`; er isch im Zweiwl, er ´zweifelt` noch; zweiwle ´zweifeln`; gezweiwlt ´gezweifelt`.
- Zwelfschdinnichgebäät n. ´bei Katholiken´Großes Gebet, zwölfstündiges Gebet`.
- Zwewwl f. ´Zwiebel`; Zwewwle Pl. zwewwle V. ´schikanieren,drangsalieren,quälen,ärgern`. Er isch gezwewwlt worre ´wurde gepeinigt`.
- Zwick m. ´zweigeschlechtliches Lebewesen; Zwitter`.
- zwidschere V. ´zwitschern`; kumm mer gehn änner zwidschre ´einen trinken,einen heben.
- Zwieche m. ´Holzkeil,Spaltkeil`.
- zwischenei V. ´dazwischen`; er geht zwischenei,´schlichtet den Streit`; er lecht e`Schdick Holz zwischenei,´er legt ein Stück Holz dazwischen`.
- Zwischmess m. ´Neckwort für Jungen`.
- Zwoggl m. ´Zwockel,Neckname für die Bayern`.