Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- fä nix ´umsonst, kostenlos`.
- fääl Adj. ´feil, zu verkaufen`.
- Faare m. ´Faden`, Pl.:´Fääre`; verschiedene Fäden: Nehfaare, Binnfaare, Bächfaare. Er hat de Faare velore,´weiss nichtmehr was er sagen wollte`.
- Fääschd, Färschd f. ´Ferse, Hacke`.
- fächde V. ´hausieren, Tauschgeschäfte machen`; von 1945 bis 1947 haben sich einige Leute von hier aufgemacht, um vorwiegend in der Vorderpfalz,etwas essbares zu ergattern; sie sinn also fächde gange ´gegangen`.
- faggle V. ´fackeln, zögern, unentschlossen sein, lange überlegen`; ich faggl do nit lang rumm,ich mach glei Ernscht ´ich überlege da nicht lange,ich mache gleich Ernst`.
- Fäichdebuddse m. 1.´furchtsamer, ängstlicher Mensch`. 2. ´Kinderschreck, vermummte Gestalt`.
- Fäldhinggl n. Rebhuhn, Fäldhiener ´Rebhühner`.
- Fall f. ´Falle, Bett`; ich geh mol (jetzt) i mei Fall ´in mein Bett`.
- falliere V. ´ausfallen, wegfallen, schiefgehen`; mein Unternehmen ist falliert ´hat nicht funktioniert ist misslungen`.
- Falliment n. ´Zahlungsunfähigkeit, Notfall, Zwangslage, Experiment`.
- fallisch Adj. ´fallische Krankheit`; ä hat d`fallisch Granget ´Epilepsie`.
- Fängerles n. ´Fangspiel der Kinder`.
- Fänschder n. ´Fenster`; früher schaute man oft längere Zeit zum offenen Fenster hinaus, heute kaum noch oder garnicht.
- färgään Adj. ´fürgerne, extra, mutwillig, absichtlich`; dess schlimme isch,er hadds färgään gemacht ´das schlimme ist,er hat es vorsätzlich getan`.
- Färrer f. ´Feder vom Tier`; Färrere ´Federn`; färrere ´federn, mausern`; gfärrert ´gefedert`. Feder aus Metall,wie vor,ohne mausern.
- Färrerreesl n. ´Nelke, Gartenblume, Federröschen`.
- faschde V. ´fasten`; gfaschd ´gefastet`.
- fäwass, ferwass ´weshalb, warum, wofür, wozu, für was`.
- Fawwerik f. ´Fabrik`; Fawwerigge Pl.
- Feez n. ´Blödsinn machen`.
- Feier n. ´Feuer`; ä macht Feier aa, ´er zündet das vorgerichtete Holz an, im Ofen oder an einer Feuerstelle im Freien`. SprW.: E gebränndes Kind scheid`s Feier.
- Felse m. ´Fels`; die Felse ´Felsen` Pl.
- ferrschich Adv. ´vorwärts, nach vorn, geh, geh weiter, Fortschritt`. & Ggs. hinnerschich
- ferrschle V. ´nachforschen, ausfragen`; sie hat soolang gferrschlt,bisses gewisst hat ´sie hat solange nachgefragt,bis sie wusste was sie wissen wollte`.
- fescht Adj. ´fest`; fest geschnürt, es steht etwas fest,sicher,stabil. RA.:´s isch fescht wie Landaa ´fest wie die Festung Landau`. Fescht n. ´Fest, Feier`.
- fiederre, fiedre V. ´füttern`; s Kind wädd gfiedert,´wird gefüttert`.
- figg(e)rich Adj. ´fickrig, aufgeregt, unruhig, gespannt, erwartungsvoll, verrückt`.
- Filb, Philp m. ´Philipp`, griech.: Pferdefreund.
- Fillax m. ´Kosewort`; zum Jungen: gäll du bisch mei Fillaxl. (Bedeutung unbekannt).
- Fillu, Filuu m. ´Spitzbube, Gauner, Schlaumeier` Frz.
- finne V. ´finden`; ich finn, du finnsch, mer ( wir) finnen; gfunne ´gefunden`.
- fissle V. ´durchsuchen von Taschen in der Kleidung auch beim tragen der Kleidung,und andere Taschen; abtasten`.
- Fitz f. Gerte, Weiden- Haselrute.
- Fixfeier n. ´Zündhölzer, Streichhölzer, Schwefelhölzchen, Anzünder`.
- Flääsch n. ´Fleisch`; in de ganze Umgewung saacht merr Flääsch orrer Flaasch, nur die Erfweilerer saachen Fleisch.
- Fläbberle n. ´ein dünnes Stück`; z.B.: Pfannkuchen o.ä.
- fladdiere V. ´flattieren, um etwas anhalten, schön reden, schmeicheln`. frz. flatter ´schmeicheln`.
- fladdsche V. ´verprügeln, verhauen, verklopfen`.
- fladdschere V. ´flattern, mit den Flügeln schlagen ohne zu fliegen`; das Huhn fladscherrt. D` Wesch am Sääl fladscherrt ´die Wäsche am Seil flattert`im Wind.
- Fladscher m. ´großes dünnes Stück, Fladen, Pfannkuchen` u.ä.
- flaggere V. ´flackern, lodern, brennen`; s Feier flaggert gut ´das Feuer brennt gut`.
- Flärrermaus f. ´Fledermaus`, Pl.: Flärrermais.
- Flause f. ´Flausen, Unsinn, Gehabe, dumme Gedanken`; er hat nix wie Flause im Kobb ´er hat nichts als Blödsinn im Kopf`.
- fleede V. fleede geh, ´verloren gehen, abhanden kommen, flöten gehen`.
- Fleh f. Pl. ´Flöhe` ; der Floh, die Fleh.
- flieche V. ´fliegen`; ä isch uff Ameriga gfloche (`o` kurz)´er ist nach Amerika geflogen`.
- Fliecher m. Flugzeug n.
- fligg Adj. ´flügge, flugfähig, dünn gekleidet, gefährdet sein, reif geschnappt zu werden`.
- fligge V. 1. sich fligge,´sich genüsslich sattessen`. 2. etwas ´flicken` z.B.einen Fahrradschlauch.
- Fligger m. Pl. , ´Flicker, Flickstück`.
- Flirrich m. f.,´Flügel der Vögel`.
- flooge V. ´gewinnen, siegen`, beim Spiel in der Kinder- und Jugend Sprache.´; gfloogt ´besiegt`.
- Flosse f. ´Hände`: doo musch mit deine Flosse wägg bleiwe nood vebrännsch dich nit ´da musst du mit deinen Händen weg bleiben,dann verbrennst du dich nicht`.
- fluddsche V. ´es geht flott vorwärts`; es fluddscht ´es floriert, gedeiht`.
- fluggs Adj. ´schnell,flott, fix, geschwind`;
- flurrere V. ´flattern`; die Fahne-,Wäsche an der Leine flarrert ´flattert`, der Rock des Mädchens flurrert ´flattert`bei Wind oder schnellen Bewegungen.
- Foab, Forb f. ´Farbe`; foawich ´farbig; fäawe ´färben; einiche Forwe uff pälzisch: grie, bloo, gääl, brau.
- Foad f. ´Fahrt`; foare ´fahren`; du foasch ´fährst`.
- foaddfleeze V. ´wegschwemmen, davon fließen, davon treiben`; bei sehr starkem Regen ist vieles foaddgfleezt ´fort geschwemmt` worden.
- Foakoad f. Fahrkarte.
- Foan n. Farn; früher hat man Foan auch als Streu im Viehstall benutzt.
- Foaradd n. Radd, ´Fahrrad`; Foarerrer Pl. Radd foare isch e schienes Vegngieche ´Fahrrad fahren ist ein schönes Vergnügen`.
- foare V. ´fahren`; er foad voanenaus un mer foan hinne nooch ´er fährt vor und wir fahren hinterher`; gfoare ´gefahren`; es foad äbbes uffm Borre rumm ´es liegt etwas auf dem Boden herum`.
- foaschgoa ´fast gar`; foasch oder foaschgoa heddses gschafft`, ´fast hätte sie es gepackt`.
- foaschgoor ´fast, beinah`.
- foawich Adj. ´farbig, bunt`.
- fobbe V. ´foppen, necken, hochnehmen, veräppeln, ärgern`; gefoppt Perf.; febble Dim.
- Forzbeidl m. ´Angeber, Sprüchemacher, Schimpfwort`.
- forzdrogge Adj. ´furztrocken, sehr trocken, ausgetrocknet, auch Bezeichnung für sehr herben Wein`. In der Pfalz gibt es die Weinsorte `Raddegiggl forzdrogge` also ´sehr herb`, aber gut.
- Frää f. ´Frau`; Pl.: Fraue ´Frauen`.
- frääe V. ´freuen`; ä macht seinre Freindien e` Frääd, ´er macht seiner Freundin eine Freude`. Sie hat sich gfrääd, ´gefreut`.
- franslich Adj. ´verfranst, ausgefranst, zottelig`.
- Freida m. ´Freitag`; Tag der Vorfreude auf das Wochenende.
- Freierei f. ´Brautschau, Brautwerbung, Partnersuche`; er geht uff d Freierei ´eine Partnerin suchen`.
- Freind m. ´Freund`; ä isch schunn joahrelang mei beschder Freind, ´bester Freund`.
- Fresch f. ´Frösche`; der Frosch, die Fresch, das Freschl ´Fröschlein`.
- fresch Adj. ´frisch`; fresches Gemies ´frisches Gemüse`; s isch fresch heit moaije ´es ist kühl heute morgen´.
- frimd Adj. ´fremd`; dess sinn frimde Leit, die sinn nit vunn do, ´die Leute sind nicht von hier`.
- frooche V. ´fragen`; Perf.: gfroocht. Beispiel: ich muß dich emool äbbes frooche. SprW.: wä lang froocht, geht lang err.
- Fruml m. ´komischer, eigensinniger Mensch`; du bisch merr noch e Fruml ´kaum zu verstehen`.
- Fruuml m. ´eigenartige männl.Person`; du bisch merr noch e Fruuml ´komischer Kauz`.(Herkunft unbekannt).
- Fuchdl V. ´Fuchtel, Herrschaft, Fremdbestimmung, jemand wird vom anderen gelenkt,unter Druck gesetzt, beherrscht`; er steht unner de Fuchdl ´er muß gehorchen`.
- fuchdle V. ´unkontrollierte,wilde Bewegungen machen, gestikulieren`.
- Fuder n. ´Futter` für`s Vieh und andere Tiere, sie wänn gfiedert, ´sie werden gefüttert`. Z.B.: Gäsefuder isch Grass und Haai, ´Ziegenfutter besteht vorwiegend aus Gras und Heu`.
- fuggere V. ´feilschen, verhandeln, tauschen, Geschäfte machen`.
- fuggse V. ´ärgern, fuchsen`; es hat mich gfuggst ´geärgert`.
- fuhrwerige V. ´wirtschaften, mit dem Fuhrwerk in der Landwirtschaft tätig sein, planlos arbeiten, herumhantieren`.
- fummle V. ´fummeln, herumfingern, hantieren, werkeln, waschen`.
- Funzl f. ´Funzel, Licht`; funzle ´leuchten`; wass haschn du do ferr e Funzl ´was hast denn du da für eine Funzel, sagt man ´bei schwachem, trübem Lichtschein`.
- Fusch m. ´Fisch`; die Fisch ´Fische`; das Fischl ´Fischlein`; er geht mit de Angl fische ´mit der Angel fischen`.
- Fusser f. ´Fussel, Fluse, Faser, Fädchen`; Fussere Pl.; das Kleidungsstück fussert.
- Futzegebores ,Fitzekapores,´wenig, karg, unerheblich, ein bisschen`; für einen´zu geringen` Lohn arbeiten.