Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Maache m. ´Magen`; RA.: die Liebe geht durch den Magen oder: e`gurer Mache kann alles vedrache ´verdauen`.
- Määd f. ´Magd, Haushaltshilfe`, liebevoll für junge Mädchen, B.: gäll du bisch mei Määd.
- Maaidur f. Ausflug am 1.Mai. Maitour.
- maaje V. merr geht maaje `man macht Besuche,meist bei Bekannten in der Nähe,um zu erzählen und um zu hören was es neues gibt. Mer woan de ganze Owed beim Noochberr maaje.
- Maaje f. junge Laubbäume die man für eine Fronleichnamsprozession oder zum 1.Mai seiner Verehrten steckte.
- määne V. ´meinen, 1. annehmen,vermuten,glauben`; z. B. Ich mään als, do basiert noch äbbes. Ich mään jo blos. Wass määnsch wasses neies gäbbt; er hat gemäänt ´hat gemeint, meinte`. 2. Är määnt sich,´er ist stolz auf sich`.
- Määs f. ´Meise, Singvogel`.
- Määschderr m. Määnschderr, ´Meister, Abteilungsleiter`.
- mach vorra beeile dich!
- mache V. 1.´machen`; wass machsch grad ´was machst du gerade`. 2.´gehen`; wu machschn anne ´wo gehst du hin`.
- Macherluh m. Arbeitslohn,Handwerkerlohn.
- Machkatz f. weibliche Katze. Ggs. Katzemallert, Karert ´Kater`.
- machulle Adj. ´ruiniert, bankrott, erschöpft` - Jidd. mechulle ´schwach`.
- mägiere,mergiere V. ´vortäuschen, so tun als ob`, B.: er duud de schdoaige (starken) Mann mägiere, ´vorgeben`.
- Mähldägl n. Mehlschwitze, zum Binden von Suppen und Soßen.
- mäige sich etwas merken oder bemerken. B. mäigsch äbbes? `merkst du etwas`,mäigschs `merkst du es`, haschs gemäigt `hast du es gemerkt,gespürt`.
- Mairuu m. Majoran. B. Holsch merr e bissl Majruu ausem Goade.
- malaad müde,erschöpft,krank. Frz. malade`krank`.
- Maläschde f. ´Belastungen, unangenehmes, Kummer, Ärger`. Mach derr kä Maläschde ´keine Sorgen`.
- Malbock m. `Multiplikationszeichen,Andreaskreuz`.
- maldrediere V. quälen,schikanieren.
- Maleer n. Missgeschick,Unglück. Frz.malheur`Unglück`.
- Mallefitzbang gert m. frecher Junge.
- Mallert m. Kater,auch Katzemallert & Ggs. Machkatz
- Mamme Mutter. B. Mei liewer isch dess e Mamme,`eine sehr wohlbeleibte Frau`.
- mampfe unkultiviert,schnell und viel essen.
- Maneewer n. Manöver. B. Mach merr kä maneewer `keinen Unfug,keine verrückten Dinge`.
- Mänggängges Pl. ´Umstände, Scherereien`; mach mer kää Mänggängges ´komische Sachen`.
- Mängge m. fühlt sich im Dreck wohl,auch Saumängge.
- mann veraltet; wann, ´wenn`; mann-ich ´wenn ich`.
- Mannichfalt f. Blättermagen des Rindes. Aus diesem Körperteil wird der Blettsalat gemacht.
- Männsch m. ´Mensch`; das Männsch, das Lumbemännsch ´durchtriebene weibliche Person`.
- Mannschedde f. ´Ehrfurcht`; er hat großen Respekt vor seinem Lehrer oder gar Angst.
- Mannsleit f. Pl. ´Männer im allgemeinen`. z.B.: laurer Männer, ´allesamt Männer`. Ggs. Weibsleit.
- märb mürbe.
- Märe n. ´Mädchen`; Määre Pl. Mädchen.
- Märeridsch Mädchenfreund,Junge der mit Vorliebe und oft mit Mädchen zusammen ist.
- maschd mast,gemästet,üppiges Wachstum bei Pflanzen,Tieren und Mensch. B. Musch nid schunn wirrer ässe,du bisch maschd genunk.
- Maschin f. ´Maschine`; dess isch e`Maschin ´eine kräftige, wohlbeleibte Frau`.
- Mäßl m. Meißel. Am Ässe rum mäßle,`sehr langsam essen`.
- Massik m. Kopf, Dickkopf.
- Massjuu f. Große Menge,Massion; mer hänn e Massjuu Grummbeere ausgemacht,`geerntet`.
- mau Adj. ´schlecht, schlimm, knapp, eng, unwohl`; es sieht mau aus dessjohr ´es gibt nur wenig zu ernten in diesem Jahr`.
- Mauch f. ergiebige Fundstelle,Versteck,Ansammlung. Ich häwwe Mauch en(t)deckt.`habe alles was ich suchte an einer Stelle gefunden`.
- Mauerwolf Maulwurf.
- Maul n. ´Mund`m. Mailer Pl. Z.B. Hald dei Maul,´sei still`, s maul aahängge,´auf freche Weise widersprechen`; maule,´meckern`. RA.: Äss e maulvoll,nood gehders wirrer besser. maulferdich,´redegwandt`. Früher wurde Maul auch für den Menschen benutzt.
- Mebbl m. schmutziges Kind. Hundename.
- Medda m. ´Mittag`; Noochmedda ´Nachmittag`.
- Medde f. Mitte. medde nei,`mitten hinein`.
- Mediene f. Umgebung,Bereich. Geh merr aus de Mediene,`geh mir aus dem Weg`, `störe mich nicht`. -Jidd.medina`Land,Bezirk`.
- Meechlichkäät f. Möglichkeit.
- meer gedängt ´Ich erinnere mich, ich weiß noch`.
- Mees n. ´Geld`.
- Meewl n. Möbel.
- meewle V. schneiden,sägen,hacken,`abmeewle`.Die Bääm häwwich all abgemeewld. Wischble hämmich vemeewld,`wurde von Wespen gestochen`.
- meggere `meckern,sich beschweren`. Er hat immer äbbes se meggere,`ist ständig am nörgeln`.
- mei un dei Pron. ´mein und dein`; RA.: mei Kinner un dei Kinner sinn unser Kinner, ´sind unsere Kinder`.
- meinedwääche,meinedwäche `meinetwegen`, wäche meer,`wegen mir`; vunn meer aus,`von mir aus`; mer sells rächt sei,`mir soll es recht sein`.
- meisex,meinersex Ausdruck der Verwunderung,des Staunens. Du hasch dess gemacht?meinersex!`tatsächlich,das hätte ich nicht gedacht`.
- Mensch, das m. n. das Mensch ´durchtriebene Frau, Lumpenmensch`; Lumbemänsch.
- Mescht m. ´Mist`; RA.: ich bin meschtnass (oder) nass wie Mescht, ´sehr nass vom Regen`. De Schdall meschde, ´ausmisten`. Meschtgrieb, ´Mistlagerplatz`. Meschtgawwl,´Mistgabel`. Meschtbläddsch,´Klatsche zum glattschlagen von Mist auf beladenem Wagen`.
- metzle V. schlachten; gemetzlt ´geschlachtet`.
- Metzlsupp f. Schlachtfest, Hausschlachtung, meistens Schlachtung eines Schweines.
- Mick f. `Fliege`,Mücke. Miggeblädsch,`Fliegnklatsche`.
- mied Adj. ´müde`; er isch mied vumm schaffe ´müde vom arbeiten`.
- Mieh f. `Mühe`. Ich gäbb merr Mieh,`gebe mir Mühe`.
- Miendaa,Muundaa Montag.
- Mietsleit f. Mieter, Mietsleute; Leute die in Miete wohnen.
- Miggenig f. `Mechanik,Bremsmechanik,die Zudreh am Fuhrwerk,Bauernwagen`.
- mih mihner, ´mehr`, de mihnscht ´am meisten`. B.: wä genieße kann hat mih vum Läwe.
- Millich f. ´Milch`; bis etwa 1970 konnte man für den Eigenbedarf mit einer Kanne beim Bauer im Dorf, meist 1 bis 2 Liter Milch, kaufen. Ab etwa 1940 gab es auch eine Milch Sammelstelle in der Hauptstr. 44.
- Milljuu f. ´Million`; Milljune ´Millionen`.
- minand,minanner Adv. miteinander; alles minanner ´alles zusammen`. Er unn sei Brurer schbelen gään minand ´er und sein Bruder spielen gerne zusammen`.
- Minudd f. ´Minute`; er kummt uffd Minudd ´kommt auf die Minute, pünktlich`.
- Minz n. Kleingeld, Münzgeld.
- mirrem ´mit ihm`, middre ´mit ihr`, middne ´mit ihnen`; mirres ´mit uns`,ist veraltet.
- Mischbaaches Sippschaft,Verwandtschaft,Gesellschaft. [ < jid.]
- mischle V. ´mischen`; B.: Schbeelkoade mischle ´Spielkarten mischen`.
- mischuche,meschuche,mesch verrückt. [ < jid.]
- misse V. müssen; du musch ´mußt`, hasch misse ´mußtest`, mischt ´müßtest`, mer(wir) missn ´müssen`, gemißt ´gemußt`.
- mit mirrem,mimm,`mit ihm`. mirrer,midre,mirrere,`mit ihr`. midne,`mit ihnen`. mirres,`Mit uns`. mirrich,`mit euch`. mimme,`mit einem`.
- mit wass womit, (ein unbenutztes Wort im Dialekt).
- Moaddl m. Marder. B. Dess isch e Glärer-orrer Schuhmoaddl,`hat hohen Verschleiß an Kleidung`.
- moads Adj. mords ´mächtig`; dess isch e`moads Kerl ´groß und stark`.
- Moaiche m. Moaije, ´Morgen`; Morgengruß: Gumoaiche, Gemoaiche, Gumoaije, Gemoaije; ´guten Morgen`; moaichez, moaichends, moaijedds, ´morgens`.
- moarigsle V. `umbringen,schlachten,jemandem an den Kragen gehen`.
- Moarri f. Maria, der Morgenstern (und noch fünf weitere Bezeichnungen); Moariele Dim. Vorname.
- Mobbl m. `dicker,wohlgenährter Mensch sowie Tier`.
- moddle V. `sich unpassend,komisch,eigenartig,auffallend kleiden,sich verkleiden`. Wie bischn wirrer gemoddld,so kannsch awwe nit unner d`Leit.
- mogglich `wohlbeleibt,dick,rund,mollig bei Mensch und Tier`.
- mol doo `schau mal da`. Auch: guggemool doo.
- Mollekopp m. Kaulquappe.
- molnämme V. ´malnehmen, mutiplizieren`.
- Monduur f. `Kleidung,Uniform,Arbeitsanzug`.
- moole V. ´malen`; Mooler m. f, Pl. ´Maler, Tüncher, Anstreicher`.
- Moond,Muund `Mond`. RA. Do kannsch in de Moond gugge.`Etwas ist schief gegangen und habe das Nachsehen`.
- Moor f. `Mutterschwein`. Du bisch e Moor,`ein sehr schmutziges Mädchen`.
- Moore m. Sitte, Gewohnheit.
- Moosche m. `Jemand der sich gerne schmutzig macht und sich wohl fühlt dabei`.
- moosere `maulen,meckern`.
- More f. `Mode`, egal wies aussieht,s isch grad more.
- Mores Pl. `Respekt,Furcht`. Vor seim Lehrer harrer Mores khatt. [ < jid.]
- Morik m. Markt, veraltet.
- muffle V. ´essen, stinken`.
- Muggefuk m. `Kaffeeersatz,zu dünner Bohnenkaffee`.
- Muld f. `Mulde`, Backmuld,`Holztrog zum herstellen von vorwiegend Brotteig`.Für das geschlachtete Schwein nahm man eine Muld aus Metall.
- Muschgaad m. Muskat; Muschgaadnuss f.
- Muschgedunner n. `Bezeichnung für sonderbare weibliche Person`. Du bisch merr noch e Muschgedunnerle,`eigensinniges,widerspenstiges Mädchen`.
- Muschgl f. `Muskel m.,Pl.Muschgle
- Mussig f. ´Musik`; mer gehn uff d` Mussig ´zur Tanzveranstaltung`.
- Muunet m. ´Monat`; sie dräffen sich blos ä Mool im Muunet ´sie treffen sich nur ein Mal pro Monat`.
- muxe V. ´sich bemerkbar machen, sich äußern`; er hat sich nid gemuxt,´er hat sich ruhig verhalten,hat nichts gesagt und nichts getan`.