Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- uff ´auf,offen`; e´uffenes Bää ´offenes Bein`; e´uffenie Wund ´offene Wunde`; e´uffener Haawe ´ein Topf ohne Deckel`. Merr muß immer uffbasse ´aufpassen`.
- uff-u. zugngebbe V. ´aufknöpfen, zuknöpfen`.
- uffbasse V. ´aufpassen, vorsichtig sein`; Perf. uffgebasst.
- uffemool uff äämool. ´auf einmal`z.B.:austrinken.
- uffgschmesse Adj. ´aufgeschmissen sein,hilflos,ratlos,am Ende mit der Weisheit,erledigt sein`.
- uffhalde V. ´sich irgendwo aufhalten, behindern, verzögern, hier bleiben, abhalten, verhindern, sich über etwas aufhalten, wundern, nachdenken, ärgern, beschäftigen`; uffkalde perf. ´aufgehalten`
- uffhalse V. ´jemanden mit Aufgaben belasten,Verantwortung aufbürden,Arbeiten übertragen`.
- uffhewwe V. ´aufheben, auflesen, außer Kraft setzen, aufbewahren, sammeln`; uffkebbt Perf.
- uffmache V. ´aufmachen`; e´Deer orrer e´Gscheft uffmache ´eine Tür oder ein Ladengeschäft aufmachen`; uffgemacht ´aufgemacht`.
- uffmugge V. ´sich auflehnen,widersprechen`.
- uffraume V. uffraame, ´aufräumen`.
- uffreeche V. ´aufregen`; ich kammich iwwer nix so oarich uffreeche,wie wammich änns so oarich uffreecht ´ich kann mich über nichts so sehr aufregen,wie wenn mich jemand so sehr aufregt`; uffgereecht Perf.
- uffschdeiche,uffschdeh V. ´aufstehen, sich erheben`; uffschdeiche ´aufsteigen`, er isch uffgscheche ´aufgestiegen`aus dem Bett oder im Beruf; er isch uffgschdanne ´aufgestanden`vom Stuhl.
- uhne ´ohne,abzüglich`; dess isch nit uhne(auch ohne)´ist nicht so einfach`;uhne dess gehts nit ´ohne das gewisse etwas geht es nicht`.
- Ullschderr Ulster, zweireihiger schwerer Herrenmantel.
- ummache V. 1.´fällen; z.B.: einen Baum umsägen,-schneiden,-hauen,-hacken`. 2.´Pleite gehen`.
- umsunnsch Adj. ummesunnsch,umme. ´umsonst,vergeblich,kostenlos`; ferr nix ´für nichts,unsonst`. Bloos de dood isch umsunnsch ´nur der Tod ist kostenlos`.
- Unggl m. ´Onkel`.
- unn ebb ´und ob`.
- unner Adj. ´unter`: unner de Woch ´in oder während der Woche`. Unser Dochder isch gut unner ´unsere Tochter ist gut verheiratet`. Er fiehlt sich wohl unner de Leit ´ist gern mit Menschen zusammen`.
- unnerbuddere V. ´unterbuttern, unterdrücken, tyrannisieren`.
- unnich Präp. ´unterhalb`; Ggs. owwich ´oberhalb`.
- unnood ´und dann`.
- unser änns ´unsereins, wir, ich, jemand`; uff unseränns hoaicht känns ´auf unsereins hört niemand`.
- Uugeziwwer n. Ungeziefer.
- uugezoche Adj. ´ungezogen,unanständig,flegelhaft,frech`.(Das o wird kurz gesprochen).
- uugfehr ´ungefähr`.
- uugraad Adj. unbestimmte Menge; ungerade,unrunde Summe`.
- uugut Adj. ´ungut`; RA.: nix färr uugut ´es war nicht böse gemeint`.
- uukowwlt ´ungehobelt,grob,unkultiviert`.
- uulängscht ´neulich,kürzlich,vor kurzem`.
- Uumet n. ´Grummet`; zweite Maht im Jahr.
- Uumuus m. ´Umstände, Durcheinander, unnötige Arbeit`; mach derr kä Uumuus ´mache dir keine Sorgen, Scherereien`.
- uuneerich Adj. ´unnötig,überflüssig,nutzlos`;RA.: dess isch so neerich wie de Grind(Schorf,Hautkrankheit) ´also uuneerich`.
- uupholfe Adj. ´unbeholfen, ungeschickt`; er wääß (weiss) sich nit se hälfe (helfen).
- uuriewich Adj. ´unruhig`; zum Kind: bleiwemool riewich hugge,du uuriewicher zawwlfilb´Zappelphilipp`.
- uuseelich Adj. ´mager, kränklich, verkümmert`.
- uuze V. ´necken,foppen,ärgern`. Uuznamme ´Neck-,Spitz- und Spottname`.