Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Rääch m. ´Rauch`; rääche,´rauchen`.RA.: mach merr kä Rääch in de Sack,`lüg mich nicht an`. Er hat schunn e´ Vemeeche veräächt ´ein Vermögen verraucht`.
- rääche V. ´rauchen`; er hat schunn e´ganzes Vemeeche veräächt ´Vermögen verraucht`.
- Räädl m. Schnabbräädl, ´Stange, Hebel, Prügel`; e Laarung orrer e Wäll wädd zammegeräädlt; ´eine Wagenladung oder ein Bündel wird zusammengerädelt, -gebunden`.
- rääfle V. Kindersport, Vorderradfelge vom Fahrrad fortbewegen;mit einem kurzen Stock in einer Hand,treibt man das Rad an und rennt dabei nebenher.
- Rääne m. `Regen`; s räänt,`es regnet`; s hat geräänt,`es hat geregnet`; Räänewärrer,`Regenwetter`.
- räänle V. ´leichtes regnen`; ´s räänlt ´es regnet leicht`.
- Raasch f. ´Aufregung`; er isch in Raasch ´aufgeregt, verärgert Adj.
- rääse V. ´reisen`; sie harre Rääs gemacht ´hat eine Reise unternommen`; er isch verääst ´ist verreist`.
- rabb Adv. `runter,herunter,herab`,nabb,nunner,`hinunter,hinab`.
- Rabb,Rapp m. `Rabe, Rabenkrähe`.
- Rabbele n. `Urinlassen beim Kleinkind,kumm merr gehn e Rabbele mache`.
- Rabbl m. ich häbb de Rabbl griecht,`habe einen Einfall oder Lust bekommen,z.B.:etwas schönes zu unternehmen`.
- rabble V. `rappeln,klappern,scheppern,rasseln,rumpeln`, wass haddn alleweil gerabblt,`was hat denn gerade gerappelt`.
- Räbbs m. `Raps`,Ackerpflanze. RA.: Dä kammer de Räbbs pänne, `pfänden`.
- Räche, m. 1.Rechen,ein Gartengerät. 2. räche V. `sich rächen,Rache üben`.
- rächle V. rechnen; heitsedaa musch mit allem rächle,`heutzutage muß man auf alles gefaßt sein`.
- Radau m. Krach,Lärm. Bei dämm Radau kammer nit schloofe,`bittet um Ruhe`.
- Radd n. Rad,Fahrrad; Pl.Rerrer,Rädder,Rärrer.
- Raddegiggl m. ´minderwertiger, misslungener, saurer Wein`. RA.: mei liewer, isch dess e Rachebutzer, dä ziecht ämm jo s Hämb hinne nei.
- Räddsch f. ´Ratsche, Rassel, Klapper, Knarre`; Räddscher kommen einmal jährlich an Karfreitag und ziehen meist in Gruppen mit ihren Geräten lärmend durch die Straßen, als Ersatz für die Kirchenglocken.
- räddsche V. ´ratschen, 1. mit Geräten aus Holz (Drehklapper, Klapperkasten) ein rappelndes Geräusch erzeugen, z.B. am Karfreitag`. 2.´reden, quasseln`; wer oft und vieles zu erzählen hat, der räddscht; wannse numme räddsche kann nod gehtsre gut ´wenn sie nur
- radze V. 1.`ratzen,kratzen`,er hat sich an de Doanne geradzt,`verletzt`. 2.`Tief schlafen,schnarchen`.
- Räff f. Raufe,leiterartiger Futterhalter für Gras und Heu,im Stall über der Futterkrippe.
- Raffl f. Gitter, unschöne Zahnreihe; hat dää e Zahraffl,`mit Lücken und Fehlstellungen`.
- rah Adj. `schlank,mager,dünn,zart`. Ach,isch dess Kind so rah, `zu dünn`.
- rammessiere,rammasse V. Unordnung schaffen,stöbern,mutwillig zerstören,toben.
- Rand m. 1.´Anrand, Anstoß, Ruck, Stumper, Stoß ; mit einem Rand kommt man schneller in Fahrt oder in Schwung, z.B.: mit dem Schlitten oder beim Schaukeln. 2. machemerr (machen wir) noch e`Rand, ´Stück, Teil, Aktion` z.B., der Arbeit.
- Rangge m. `großes Stück`,merr schneid sich e Rangge Flääschwoascht `Fleischwurst` ab.
- Ränn f. `Rinne,zur Ableitung von Regen-und Schmutzwasser, z.B.: befestigte Rinne am Straßenrand`.
- ränne V. 1.`rennen`. 2. umränne,`umstoßen`,unser Kuh hat mich gerännt,`mit den Hörnern gestoßen`.
- Ranze m. ´Bauch`; Ranze-weh ´Bauchweh`.
- Raubauz m. `robuster,wilder,unempfindlicher Mensch`; dess isch e raubauzicher,`von einem der sich vor nichts fürchtet`.
- Raue f. ´Reue`; sie hat Raue griecht ´bereut ihre Entscheidung`.
- rausfiedre V. ´aufpäppeln, gut ernähren, herausfüttern`.
- räwällisch Adj. ´aufrührerisch, aufständisch, rebellisch`; z. B.: er macht alle Leit räwällisch,´durcheinander, stiftet Unruhe`.
- rawuusche V. `übereifrig arbeiten,zusammenraffen`.
- Rech m. `Böschung` f.
- rechde V. `richten,lenken,steuern,ordnen`; früher sinn Baure `Bauern` s Wasser rechde gange; `um Wasser vom Wassergraben auf die eigene Wiese zuleiten`. E Foazeich rechde,`ein Fahrzeug steuern oder s Ässe aarechde,`anrichten`.
- Rechie f. Regina; Vorname, lat. Königin
- redde V. ´retten`; geredd ´gerettet`; Redder m. ´Retter`.
- reduur Adj. `retour,zurück,rückwärts`; s geht reduur,`wirtschaftlich abwärts`.
- Rees f. von Rosa, Rose, Therese; weibl. Vorname.
- reeschde V. rösten; dreschen, verprügeln.
- rei - naus rei orrer naus, ebb die Deer zu isch, ´rein oder raus, bevor die Tür geschlossen wird`.
- Reih f. ´Reihe`; mer sin jetz an de Reih, ´an der Reihe`.
- Reihe, Reije m. `Fußspann,Rist`.
- Reimadis n. ´Rheumatismus` m.
- reire V. `reiten, Perf.: gererre`.
- Reirerr m. ´Reiter`; SprW.: das größte Glück der Pferde ist der Reirer(Reiter) auf der Erde.
- Reißdeiwl m. `jemand mit großem Verschleiß an Kleidung`.
- Reithack f. ´Reuthacke, zum Anlegen von Be - oder Entwässerungsgräben auf Wiesen`. s. Wissebeil.
- Reitschul f. `Kinderkarussell`, an de Keerwe kummt d Reitschul ins Doaf.
- reiwe V. `reiben, Perf.:gerewwe`.
- Reiwer m. `Räuber; lebhafter, ideenreicher Junge`.
- rerre V. ´reden`, geredd ´geredet`; bei Unterbrechung eines Gespräches: vegäss emool dei Redd (Rede) nit, ´vergiß nicht was du noch sagen willst`.
- Ress m. `Riss,Sprung`.
- resseniere V. ´laut schimpfen, widersprechen, nörgeln, meckern, beanstanden, Unfrieden schaffen, räsonieren`.
- Ressuu f. `Räson,Vernunft,Einsicht`
- Rewwach m. ´Rewach,Gewinn machen`.
- Rewweise n. `Reibe,Reibeisen`.
- ribbsche V. 1.´reiben, rutschen, scheuern`; d` Hosse sinn jo schunn wirrer doaichgeribbscht,´durchgescheuert`. 2. Ribbsche n. ´Rippchen (Fleischprodukt)`.
- Rickkeez f. ´meist aus Weiden geflochtener Korb (Keez, Kötze) der auf dem Rücken getragen wird`. Dazu ein Teil des Birkweiler Liedes: `Wann die Birkweilrer Mischt naus fihre, brauchen sie kän Karre zu veschmiere, hängen sich die Rickkeez uff unn maschieren de Ke
- Ridda Rita, die Perle und Wahrhaftigkeit.
- ridle V. ´rütteln,schütteln,bewegen,sich rühren`;ich kammich nimmi ridle,´nicht mehr regen`.
- Ridsch f. ´Rutsche`; ridsche,´rutschen`; geridscht,´gerutscht`.
- Riewe f. ´Rüben, Futterrüben`. SprW.: die Riewe, die Riewe die hänn mich vedriewe (vertrieben), hedd mei Mudder Fläsch gekocht, wer (wäre) ich noch gebliewe.
- riewich Adj. ´ruhig,still,nicht zappeln`; bleiwen emol riewich sitze,ehr Kinner.
- Ringge m. `Eisenring, z.B.:an Ketten oder an Mauern um Tiere festzubinden`.
- Ringlo m. ´Reneklode f., eine Pflaumenart`.
- Rinn f. ´Rinde, Baumrinde`.
- rinne V. ´rinnen`, de Hawe rinnt,´der Topf ist undicht`.
- Ripp f. ´Rippe`. Eine gehässige weibl.Person,´isch e beesie Ripp`.
- rischde V. ´rüsten,richten`; mer sinn gerischt,´gerüstet`. rischdich,´rüstig`; er isch noch rischdich ferr sei Alder,´lebhaft`.
- Riwwe m. ´Wundkruste,Schramme,sichtbare abgeheilte Wunde`.
- Riwwerunniwwer m. `die ´Fliege` am Kragen`.
- Riwwle f. 1.`Streusel,Krümel`. Riwwlkuche,`Streuselkuchen`; Riwwlsupp,`Suppe mit Mehlstreusel`. 2.riwwle V.:`kräftig reiben,scheuern`.
- robbe V. ´rupfen,zupfen zerren`; uffm Haaischdall Haai robbe ferrs Veeh,´am Heuboden Heu rupfen für´s Vieh im Stall`.RA.:mit dämm häwwich noch e Häänl se robbe,´einen Streit auszufechten`.
- Robber m. ´Ruck, Zerrung, Zug`, mach noch e`Robber nod gehma hääm, ´trink nochmal kräftig (am Schoppen),dann gehen wir heim`.
- Robbsalat m. ´Pflücksalat`.
- Rodrane f. ´Rote Rübe(n), Rote Bete`.
- rooch Adj. ´roh (nicht gekocht)`.
- Rooches m. ´Zorn,Hass`; ich heddn umbringe kinne so e Rooches häwwich katt,´so voller Hass war ich`.
- Roodbrischdl n. ´Rotkehlchen, Rotbrüstchen`.
- Roodrieb f. ´Rote Rübe`; Roodriewe, ´Rote Rüben`.
- roore V. ´raten`; geroore,´geraten`. rooremol,roodemol,´rate einmal`. roore Hoa,´rote Haare`.
- Roscht m. Rost; `s Eise roscht ´das Eisen rostet; RA.: dämm häwwich emool de Roscht runner gemacht ´ordentlich die Meinung gesagt (zurechtgewiesen)`; roschdich ´rostig`.
- Rosine f. mache,´in der Nase bohren`.
- Rossbolle f. Rossebbl,´Pferdeäpfel`. Man hat früher in einem Eimer oder einer kleinen Karre rossbolle von der Straße aufgesammelt um damit den eigenen Garten zu düngen.Das Sammeln haben meistens Kinder erledigt.
- rosse V. ´mutwillig zerstören,überbeanspruchen`.
- Rossl f. ´Rassel für Kleinkinder`, Dim.Rossele n.
- Rot ´Rat`, wann ich nimmi weirer wäs,holichmerr Rot,´hole ich mir Rat`. Rotschlaach,´Ratschlag`.
- Rotzbrick f. ´Nasenschleim läuft zum Mund`, bildet eine Brücke; konnte man früher bei Kindern beobachten.
- Rotzbrik f. ´Nasenschleim läuft über den Mund`.
- Rotzduuch m. Rotzfahne, ´Taschentuch`.
- Rotzer m. Rotzbuu,Rotzbanggert,´frecher,flegelhafter Junge`.
- Rotznas f. ´ungezogenes,freches Mädchen`.
- Rubberschwiller ´Ruppertsweiler`
- Ruddlcher f. ´Krausen, Runzeln, uneben, nicht glatt`; der Wind kraust oder kräuselt das Wasser.
- rufe V. ´rufen`, gerufe ´gerufen`; rufsch merr ´rufst du mir`.
- ruff un runner ´rauf und runter`.
- ruggle V. ´rollen, rollende Gegenstände rugglen. Oder, mit den Händen etwas zu einer Kugel formen, z.B. Klöße`, die wänn orrer sin nod gerugglt,´werden oder sind dann(nachher)gerollt`.
- ruich Adj. ´ruhig, gerne, still`, kannsch ruich hää kumme, de Hund macht nix.
- rumble V. 1.´rollen, holpern, donnern, raufen, rumpeln`, s rumbld, ´es rollt, es donnert, poltert, macht Krach`. 2.´Geschlechtsverkehr`(veraltet).
- Rumblkammer f. Abstellraum, Dachkammer.
- rumgondle V. ´ziellos umhergehen, trödeln`.
- rumm Adj. ´herum, vorbei, zu ende, aus, um`, (zeitl.).
- rummdrigge V. ´sich drücken` vor der Arbeit oder lustlos sich die Zeit vertreiben.
- rummgondle V. ´ziellos umhergehen, trödeln`.
- rummgugge V. 1.´zurückschauen oder seitliches Umschauen`. 2. er guggt nit rumm ´ist rücksichtslos`.
- rummkallwerre V. ´herumtoben, Kinder raufen, purzeln und wälzen sich`.
- rummkehre V. rummdrehe, ´umkehren, umdrehen`.
- Rummliffer m. ´Hausierer, Bettler`.
- rummlungere V. ´faulenzen, lange Weile haben`.
- rummmache V. 1. den Garten´umgraben`, sowie den Acker ´pflügen`. 2.´herumwursteln, werkeln`. 3. RA.: mach nit lang rumm, ´beeile dich`.
- rummreiße V. 1.´mit Gewalt umlenken, das Steuer herumreißen`. 2.´gefordert sein, sich auseinandersetzen, Ärger haben`; RA.: merr hat sich rummsereiße mit de Leit,´man hat seine Schwierigkeiten mit den Leuten`; isch dess e Rummreißerrei,´ist das eine Plage`.
- rummschbaare V. ´mit einem Spaten oder Gabel den Garten umgraben`, rummmache.
- rummsurre V. ´umher - rennen, - springen`.
- rutzebutz rutz un butz, ´ganz und gar, alles, restlos, total`; alle Flasche rutzebutz leer; d`Kieh (Kühe) hänn d`Riewe (Rüben) rutz un butz gfrässe.
- ruuch hör auf, lass mich in Ruhe.
- Ruucher m. ´beim Fangenspiel der Ruheplatz`.
- Ruudl m. Rudi, ´Rudolf`.