Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- s isch(e)m ´es ist ihm`; s ischm rächt, ´es ist ihm recht`.
- s isch(e)re, s ischerr ´es ist ihr`; s ischre se hääß heit,´es ist ihr zu heiß heute`.
- Sääber m. ´Seiber, Speichel`. Sääbergosch ´Seibermund`.
- sääbere V. ´sabbern,Speichel läuft aus dem Mund`; jemand sääbert;´sabbert`.
- Sääch f. ´Säge,Handsäge`; sääche,´sägen`;gsäächt,´gesägt`.Säächbock,´Sägehilfe beim sägen von Hand`.
- sääche V. ´sägen, urinieren, schnarchen`; es säächt ´bei Starkregen`.
- saache V. ´sagen`. dess hat nix sesaache,´ist nicht von Bedeutung`; saachemool,´sag einmal`; saachsem,saachschsem,´sag es ihm`; ´saachsre,saachschsre,´sag es ihr`; saachsne,saachschsne,´sag es ihnen`.
- Säächiems f. Ameise, Rote Waldameise.
- säächnass Adj. sehr nass, durchnässt.
- Sääf f. ´Seife`, Gewidder Sääf,´Schimpfwort`.
- Sääl n. ´Seil`; Pl. Sääle, Sääler.
- Sääm m. ´Saum an Textilien`.
- sabbrelodd Interj. auch sabberlott. ´Ausdruck des Staunens`; RA.: Dunnerwärrer bisch du heit gebutzt, ´Donnerwetter hast du dich heute schick gemacht`.
- Sabsarab m. ´Zapzarap, Diebstahl, klauen mit schneller unauffälliger Bewegung`. Wortursprung: russisch.
- Sach ,Sache n. ´Eigentum,Vermögen,Sachen`. Die hänn veel Sach,´sind vermögend`.
- Sache f. ´Sachen`,mach kä Sache,´mach keine Sprüche,rede kein dummes Zeug`. pack dei siwwe Sache zamme unn geh;´von einem der ausziehen soll`.Dess sinn kä Sache,´das gehört sich nicht`.
- saggdunggl sackdunkel, sehr dunkel.
- Saggduuch ´Taschentuch, Nastuch, Schnupftuch, Rotztuch`.
- Sägger m. Pressrückstand beim Keltern.
- säggere V. vor sich hin schimpfen.
- sähne V. ´sehen`; sisch ´siehst du wie es im Leben gehen kann`; siehsch ´siehst du noch gut`; ich sähn dich ´ich sehe dich`; hasch du mich ää gsähne ´hast du mich auch gesehen`. Siehschde wie de guggschde ´man sieht wie man guckt`.
- Saiebääm m. Sadebaum (Juniperus sabina); Stink- oder Giftwacholder, Zypressengewächs; Strauch 2 m bis max.5 m hoch und sehr breit ausladend`.
- sälbschd Pron. selbst
- säldefrehlich Adj. ´trauriger,trübseliger,selten fröhlicher Mensch`.
- säller, sälli, säll ´jener, jene, jenes`; säll, sälles Kind; säller Mann; sälli Frää; dess un säll ´dies und jenes`.
- Salme m. ´unbeholfene,ungeschickte männl. Person`.
- sälwer Pron. sälwert; ´selber, selbst`; ich bin sälwer groß,´ich kann das schon`.
- Samsdaa m. Samschdaa,´Samstag`.Am Samschdaa hämmer veel se Schaffe,´viel Arbeit´.
- Sandemeder m. Sändemeder,´Zentimeter`,veraltet.
- Sänft m. Sämft,Sänneft,Sämpf,´Senf`.
- sänge V. ´sengen, brennen; gerupftes Geflügel über einer Flamme absengen, abbrennen`.
- Sängnessl f. ´Brennnessel`,an de Sängnessle häwwich mich gsänglt.
- sännsch, sisch ´siehst du`, so isch`s Läwe,´so ist das Leben`.
- Sauerrambl f. ,Sauerrambler m.´Sauerampfer`m.
- Sauhund m. ´Schweinehund,Dreckskerl,einer der sich im Dreck wohlfühlt und der kein Blatt vor den Mund nimmt`.
- Saumaache m. ´Saumagen, wird gefüllt mit in kleine Würfel geschnittenen Kartoffeln und Fleisch, gut gewürzt und dann gekocht`. Der fertige Saumagen wird oft in Scheiben geschnitten, angebraten und mit Sauerkraut serviert.
- Sauschdall m. ´großes Durcheinander`; z. B. Mei liewer hasch du e Sauschdall do, widd nidd emol uffraume? ´Mein lieber hast du eine Unordnung da, willst du nicht einmal aufräumen?`
- säwle V. ´säbeln,schneiden,sägen, Perf. abgsäwlt`.
- Sawwerei f. Sauerei, Schweinerei; RA.: was hännern doo wirrer fä e Sawwerei gemacht, (hinnerlosse); hinterlassen.
- Schääb f. ´Hülse,Schale von z.B.Erbsen,Bohnen,Linsen, Pl.Schäwe`.
- Schääd f. ´Hülle, Mäppchen, Etui, Scheide`; Brilleschääd ´Brillenscheide`.
- schääl Adj. ´scheel, jemand ist schielend, hat einen schiefen Blick und sieht schlecht; er guggt so schääl ´schaut schief`; d` schääl Seid (als Flurbezeichnung) ´Die scheele Seite`.
- Schaare m. ´Schaden`, Schääre f. ´Schäden`. SprW.: Wä de Schaare hat, braucht fä de Schbodd nid se soaiche ´wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen`.
- Schaare m. ´Schaden`, Schääre f. ´Schäden`. SprW.: Wä de Schaare hat, braucht fä de Schbodd nid se soaiche ´wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen`.
- schääre V. ´scheiden,sich scheiden lassen,aus der Ehe`.Mer hänn uns schääre losse;´scheiden lassen`.
- Schääwe f. Schoode ´Schoten, Schale, Hülle von Erbsen und Bohnen`.
- Schaawes f. ´Leid, Unheil, Krankheit`; du sellsch die Schaawes grieche ´ein Unglück bekommen, erfahren`.
- Schabba m. ´kleiner Kastenwagen mit Sitzbank, Einspänner`.
- Schächdlhääd f. ´Schachtelhalm` m.
- Schäddl m. ´Kopf`, er hat sich de Schäddl werrergschlache, isch werrergerännt, ´hat sich gestoßen`.
- Schäddlbrumme n. ´Kopfweh` oft nach Alkoholgenuss.
- Schadull f. ´Schatulle`; 1. Geld- oder Schmuckkästchen`. 2. ´Ältere Dame`.
- schaffe V. ´arbeiten`; gschafft ´gearbeitet`; RA.: wie ma ässt so schafft ma ´wie man isst so arbeitet man`. Wann gässe (gegessen) isch, gschafft isch glei ´die Mahlzeit erscheint wichtiger als die Arbeit`.
- Schaffgläärer Pl. ´Arbeitsanzug, Arbeitskleidung`.
- Schaffhosse f. Pl. ´Arbeitshose` f.
- schägere V. ´flirten,Späße machen`.
- schäggich Adj. 1.´geflecktes Fell oder Federkleid eines Tieres´.Kühe bekommen oft,wegen ihres aussehens,den Namen Schäck. 2.durcheinander,unruhig; mach dich nit schäggich;´mach dich nicht verrückt`.
- Schaggobb m. ´Jakob, männlicher Vorname`; auch Joggobb und Jaggobb.
- Schagrille f. ´Sorgen,Kummer auch Unsinn,Blödsinn`. RA.:Mim Rääch vunn meinre Ziggoar veschwinnen all mei Schagrille.
- schälde V. ´schimpfen`; Perf. gscholde.
- Schallawoarie m. Schalleworie ´Luftikus,Frauenheld`.
- Schallwes m. ´einfältige, unvernünftige, kindische männl. Person`.
- Schammas m. ´minderwertiges Zeug, Krempel, Ramsch`.
- Schammbl f. ´oberflächliche, schlampige Frau`.
- schämme V. sich ´schämen`; er hat sich gschämmt ´geschämt`.
- Schandoam m. ´Gendarm, Schutzmann, Polizist`.
- Schank m. ´Schrank`; Schanggedeer,´Schranktür`;Schänk,´Schränke` Pl.
- Schann f. ´Schande`, Pl.Schanne`. Mache merr kä Schanne er Buuwe;´bleibt anständig`.
- schäpp, schäbb Adj. ´schief,schräg,krumm`.
- schärre V. ´scharren, kratzen, rechen, fegen, wischen`; Lääb (als Stallstreu) zammeräche ´zusammenrechen`; d`Hihner schärren Lecher in de Sandborre ´die Hühner scharren Löcher in den Sandboden`.
- scharwänzle V. ´sich einschmeicheln,jemandem den Hof machen`.
- schasse V. ´verjagen,vertreiben,entlassen`.
- Schbääch f. ´Speiche`.
- schbaare V. ´umgraben(mit dem Spaten);de Goade rumschbaare,´den Garten umgraben`.
- Schbändierhosse f. ´Spendierhose`, er hat sei Schbändierhosse nid aa heit, ´kann nichts geben, spenden, spendieren`.
- schbängle V. ´ziellos unterwegs sein`.
- Schbärwer m. ´Sperber; schmächtige,dünne männl.Person`.
- Schbatz ´Spatz`; 1.´Sperling`; 2. Der volle´Mörtelbehälter wird von der Mörtelpfanne aus, auf der Schulter zum vermauern des Mörtels vor Ort getragen`, veraltet. 3.´männliches Glied`.
- schbauche V. ´spucken`; gschboche Perf.´gespuckt`. RA.: mei Worrde hänn soveel Wääd wie wann ich uff de Borre schbauch, ´meine Worte haben soviel Wert wie wenn ich auf den Boden spucke; auf meine Rede hört niemand`.
- Schbauches m. ´Spucke,Speichel`. In d Händ schbauche´,um bei Geräten mit Holzstiel besseren Halt zuhaben`.
- schbeare V. ´spüren`; gschbeat ´gespürt`.
- Schbeedjohr n. ´Herbst, spät im Jahr`; schbeedjohas ´im Herbst`. Ggs. Friehjohr ´Frühling`.
- schbeele V. ´spielen`. Schbeelzeich,´Spielzeug`.
- Schbeelwiss f. ´Spielwiese`.
- Schbeelzeich n. ´Spielzeug, Spielsachen`.
- schbeet Adj. ´spät`; schbeerer,´später,nachher`.
- Schbeezl m. ´guter, spezieller Freund`.
- Schbeicher m. ´Speicher,Dachboden`.SprW.:De Grexer un de Kaicher geht am längschde uf de Schbeicher,´überlebt meist seine Artgenossen`.
- Schbeis m. ´Mörtel, Speis, breiiges Bindemittel` das der Maurer braucht um eine Steinmauer zu errichten.
- Schbeispann f. ´Mörtelpfanne, Speispfanne, größe etwa 150 x 90 x 30 cm, in ihr wurde mit einer Hacke Sand mit Kalk, Zement und Wasser zu Mörtel vermischt. Seit den 1970er Jahren erledigt man diese Prozedur mit der kleinen Mischmaschine`.
- Schbien f. ´Span` m. Schbiene ´Spänen`; z.B. Howwlschbiene ´Hobelspänen`.
- Schbießeck n. ´spitzer Winkel`; schbießeggich ´spitzwinkelig`.
- schbigliere V. ´spekulieren,nachforschen`.
- Schbinneweewe f. Schbinnehuddle ´Spinnengewebe`.
- Schbitzbu m. ´Spitzbub(e)`;die weibl.Form: Schbitzbiewen,´Bübin`.
- schbitzle V. spitzeln, beobachten, durchs Schlüsselloch schauen.
- schboare V. schbaere,schbaare.´sparen`.
- schbrääe V. ´verteilen,streuen`; z.B.: de Mescht schbrääe,´Mist auf dem Acker verteilen`.
- schbraddle V. ´spratteln, sich breit machen, dehnen, entspannen, spreizen, wohlfühlen, recken und strecken`.
- Schbreißl n. ´Splitter,Späne`; ich häwwe Schbreißl griecht;´Holzslitter(im Finger)`.
- Schbrich f. ´Sprüche`; mach kä Schbrich ´erzähle keinen Unsinn`.
- Schbrinz m. 1.´Sperber, gesprenkelt sein`; 2. die Grundfarbe der Unterseite ist (nur beim männl. Vogel) rotbraun deshalb gibt es für rothaarige den Spitznamen Sprinz, Sprinze f. oder Sprinzl Dim. 3. bei Busenberg gibt es den Sprinzelfelsen am Dickenberg.
- Schbrooch f. ´Sprache`; rerre,babble,vezehle,schlawwere,schnäbbere,bäbbere,schbrooche,schbräche, ´sprechen`; gschbroche ´gesprochen`.
- Schbrudl n. ´Mineralwasser mit Kohlensäure`.
- Schbrung m. ´Sprung (in der Schüssel),Riss, Sprung (in die Luft)`.
- Schdää m. ´Stein, Steine` f.
- Schdääb m. 1.´Staub`, ´s schdääbt ´es staubt`, ´s hat gschdääbt ´es hat gestaubt; er macht sich ausem Schdääb ´er sucht das Weite`. 2. Stäbe f.
- Schdääch f. ´Treppe,Stiege`.
- schdääche V. ´ver- oder ersteigern`;häbb e Schdeer Holz gschdäächt,´ersteigert`. Veschdääching,Veschdäächung,´Versteigerung`.
- schdääwich Adj. staubig, betrunken.
- schdaggse V. ´gebrochen oder zögerlich sprechen, stottern`.
- schdallblinn Adj. ´stallblind`; wenn man aus dem meist dunklen Viehstall ins helle Sonnenlicht kommt, ist man geblendet, wie blind.
- Schdällse f. ´Stelzen`; dämm häwwich emool d´Schdälze gschlache ´vertrieben, verjagt, zurechtgewiesen`.
- Schdamber m. Stampfer, Stampfgerät, Wäschestampfer, Bodenverdichter.
- Schdambes m. ´Püree, Brei aus zerstampften,gekochten Kartoffeln und Gemüse`.
- Schdämbl f. 1.´Stempel als Siegel; 2. Stammholz,Langholz; 3. unförmige.dicke Beine`.
- Schdann f. ´Standgefäß`meist aus Holz oder Steingut,zum Einlegen von Fleisch,Sauerkraut,Rüben,Bohnen u.ä.
- schdännich Adj. 1.´ständig`; 2. sprachlos`; ich bin schdännich,´fassungslos,überrascht`.
- Schdärneschbritzer f. ´Wunderkerze`.
- schdatt schdads,anschdads, ´anstatt`.
- Schdebber m. 1.´Flaschenkorken,Zapfen aus Holz,Kunststoff o.ä. 2.Bezeichnung für ´kleine Jungen`.
- schdebbere V. ´verjagen,vertreiben`.
- Schdeel m. ´Stiel`; Schibbeschdeel ´Schaufelstiel`.
- schdeere V. 1.´stören; 2.kümmern`;sich an nix schdeere,´sich um nichts sorgen`.
- Schdeiber m. ´Stütze`, abschdeibere,´abstützen`,die Obstbääm hänggen so voll,dass se gschdeibert wärre missn.
- schdeiche V. ´steigen`; RA.: schdeich merr de Buggl nuff ´lass mich in Ruhe`.
- schderze V. ´stürzen`.
- Schdick n. ´Stück`,1. ein Teil von etwas, z.B.: e Schdick vumm Kuche. 2. Ein Stück Land,Grundstück oder Acker. Dim. Schdiggl, Schdigglscherr,´Stückchen,Stückelchen` n. und Pl.
- schdieh V. veraltet; schdeh, schdehe ´stehen`; Part. gschdanne.
- schdierich Adj. ´brünstig,gefühllos,grob`.
- schdigge V. 1.´sticken`mit Nadel und Faden. 2. Er isch schdigge geblewwe, ´stecken geblieben`. 3. RA.: Do schdiggsch nit drin, ´das kann man vorher nicht wissen, da steckst du nicht drinnen`.
- Schdigge n. ´Sticken` mit Nadel und Faden.
- schdigger ´etwa,ungefähr,geschätzte Menge`. ´s woan e schdigger fuchzich Leit;´etwa fünfzig Leute`.
- schdigsich Adj. ´stickig, dumpf, modrig, schimmlig, nach Fäulnis riechend`.
- schdih V. ´stehen`, schdeh, ist die jüngere Form für ´stehen`; er isch an de Haldeschdell gschdanne ´er hat an der Haltestelle gestanden`.
- Schdihlsche n. ´Fußschemel, - bank, - hocker, - stuhl. Kinderhocker`; ist und war fast in jedem Haushalt vorhanden.
- Schdiwwich m. ´einfältige, unbeholfene, schwerfällige, männl. Person`.
- schdiwwle V. ´stiefeln, gehen`; durch die Gegend´laufen`.
- Schdiwwle f. Schdiwwl m.f. ´Stiefel`.
- Schdoazbläch n. Sturzblech, Prallblech, Wasserleitblech am Dach. RA.: Er kint sogoa Schdoazbläch ässe, sei Maache vedraacht alles; ´er hat einen unverwüstlichen Magen`.
- Schdoaze,Schdorze m. Schdumbe, 1.´Stumpf`; Bäämschdoaze,´Baumstumpf`. 2. ´Getränkerest`; drink dänne Schdoaze noch ´mache das Schoppenglas leer!`.
- Schdobb f. ´Stube,Zimmer`. Schdewwl,´kleine Stube,Stübchen`.
- schdobbe V. ´stopfen`; neischdobbe ´hineinstopfen`; sich vollschdobbe ´vollstopfen` z. B. beim Essen.
- Schdobble f. ´Stoppeln wie bei Bartstoppeln`.
- schdobble V. ´abgeerntete Felder,Wingert oder Obstbäume nach verbliebenen Früchten absuchen`.
- Schdobbmersloch m. Heilkraut,Mittel gegen Durchfall`.
- Schdoffl m. ´stille,verschlossene,gehemmte,unfreundliche männl.Person`.
- schdollbere V. 1.´stolpern, mit dem Fuß an unebenheiten stoßen, den Halt verlieren`. RA.: mer kann iwwer sei eichene Fieß schdollbere ´bei Unachtsamkeit`. er isch gschdollbert, ist´gestolpert`. 2. scheitern.
- Schdrääch m. 1.´Streich`; er hat noch kä Schdrääch gschafft heit ´er hat noch nichts gearbeitet heute`; kummsch seschdrächt mit deinre Ääwed ´kommst du zurecht mit deiner Arbeit`. 2. Ämm e`Schdrääch schbeele ´jemandem einen Streich spielen, einen Scherz m
- Schdrääfe m. und Pl. ´Streifen`.
- schdrack Adj. 1.´strack; steif` vor Kälte. 2. ´betrunken`. 3. ´zu faul zum Arbeiten`.
- schdräffe V. ´streifen`; er isch gschdräfft worre,´wurde gestreift`.
- schdraggs Adj. ´geradeaus`; s geht schnurschdraggs nuff,´steil bergauf`.
- schdramble V. ´strampeln, zappeln`; er hat sich uffm Foaradd abgschdramblt ´auf dem Farrad abgestrampelt`.
- schdränse V. ´bummeln gehen`.
- Schdratz f. ´Menschen oder Tiere die sich in einer `Schlange` fortbewegen`; e ganzie Schdratz Leit;´Prozession`.
- schdrauchle V. ´zweifeln, verdächtigen, stolpern, scheitern, straucheln`.
- Schdrehl m. 1.´Kamm`;schdrehle´kämmen`; bisch ää gschdehlt,´bist du auch gekämmt`. 2.Dämm häwwich änni gschdrehlt,´eine runtergehauen`.
- Schdreichholz n. ´Zündholz`.
- schdribbe V. ´abstreifen,auskleiden`. Die Bliede wänn vumm Äschdl abgschdribbt,´Blüten werden vom Zweig abgestreift`.
- Schdriche m. ´Strichen,Zitze,Teil des Euters`.
- Schdrichlscherr f. ´Kleine Striche`.
- schdrickhobse V. ´seilspringen`; kumm mer machen schdrickhobserles,´seilspringen`.
- schdrief Adj. ´streng`.
- schdrigge V. ´stricken`; gschdriggt,´gestrickt`.
- Schdrigges n. ´in Arbeit befindliches Strickstück,-teil`.
- schdrimbich Adj. schdrumbsoggich;´die Füße nur mit Strümpfen oder Socken bekleidet`; merr lääft schdrimbich orrer schdrumbsoggich in de Wohnung rumm`.
- Schdrohkobb m. ´Dummkopf`; Schimpfwort.
- Schdrohwisch m. ´Strohbausch`; z. B. aufgestellt als Verbot, um landwirtschaftlich genutzte Flächen nicht zu betreten.
- Schdrolsch m. ´Strolch, Landstreicher, Bettler, Hausierer`.
- Schdroof f. ´Strafe`und die´Strophe`vom Lied.
- Schdroomer m. ´Landstreicher,durchtriebene männl.Person; schdroomere,´sich herumtreiben`.
- Schdrooß f. ´Straße`; Schdrooßelamb ´Straßenlaterne`; Schdrooßewääder ´Straßenwärter, Straßenpfleger`.
- Schdrubbes m. ´Bezeichnung für Jungen`; Schdrubbniggl´-nickel`und Schdrubbiggl´-igel` sind weniger freundliche Benennungen.
- Schdrubbigl m. ´ungepflegter Junge`, wie der struppige Igel.
- Schdrumb m. ´Strumpf`; Schdrimb Pl.
- Schdrunzer m. ´Angeber`.
- Schdrutz f. ´Durchfall`.
- schdruubere V. ´sträuben`. Er schdruubert sich degeche,´dagegen`.
- Schdruwwele n. ´kurzer Haarschnitt bei Jungen`.
- schdruwwlich Adj. 1.´strubblig`2.´ungekämmte,zerzauste Haare`. 3.´durch übermäßigen Alkoholgenuss`.Mer woan wirrer ganz schie schdruwwlich geschder(n)owed,´betrunken`.
- schdubbe V. 1. ´stupfen, stoßen, stechen; 2. spitz vormulierte Äußerung, sticheln`.
- Schdumbe m. ´nur zum Teil gefüllte Tüte oder Sack`. Schdumbeniggl,´Kosewort für kleine Jungen`. schdumbe,´stoßen,anrempeln`. Jemand der schwer von Begriff ist,-muß merr druffschdumbe,-´auf die Lösung`.
- Schdupp m. ´sofort`; isch uff de Schdupp se mache, ´ist auf der Stelle zu erledigen`.
- schdurrich Adj. ´störrisch, eigensinnig`.
- Schduss m. ´Unsinn`; mach kä Schduss un redd kä dummes Zeich!
- schdutze V. 1.´stoßen mit dem Kopf oder Hörnern`.2.´Zurückschneiden von Haaren,Sträuchern´u.a. Mit glänne Kinner macht merr Schdutzebock´mit den Köpfen zueinander`.
- schdutzich Adj. ´misstrauisch, aufmerksam`; wie er dess kehrt hat, ischerr schdutzich worre,´vorsichtig geworden`.
- Scheam m. Scherm, ´Schirm`; Ränescheam ´Regenschirm`; Sunnescheam ´Sonnenschirm`.
- Schebber m. ,Schebbboll f. 1.´Schöpfkelle,Schöpflöffel,Schöpfblech,Schöpfmaß`. 2.schebbe V. ´schöpfen,schaufeln`. gschebbt,´geschöpft`.
- schebbere V. ´scheppern,klappern,krachen,donnern`; ´s hat gschebbert,´Unfall gegeben`; glei schebberts,´gleich bekommst du Schläge`.
- Schebbkiwwl m. ´Schöpfkübel,in der Landwirtschaft wurde damit Jauche geschöpft´; auch Puddlschebber oder Puhlschebber genannt. Schebbkiwwele Dim.
- scheegere V. ´schnelles gehen`; wu scheegersch dann anne,´wo gehst du denn hin`.
- scheele V. ´schälen`; Scheelzich ´Abfälle vom Schälen`.
- Scheelzich n. ´Schale von geschälten Früchten (Abfall)´.Früher wurden Kartoffelschalen gekocht, gerne als Viehfutter verwendet; in der sogenannten Dränk.
- Scheerhooge m. ´Schürhaken`.
- Schees f. ´Kinderwagen, Drückkarre aus Holz oder Eisen auf 4 Rädern`, noch ohne Gummibereifung.
- scheese V. ´flottes,ausdauerndes gehen`.
- Scheesegaul m. Kleines Pferd.
- Schei m. ´Schein`;Lichtschein,Führerschein,Geldschein u.s.w.
- schei Adj. ´scheu`; scheie,´scheuen`; RA.:mach de Gaul nit schei,´erzähle kein dummes Zeug`. Bass uff wann de Gaul scheit,´wenn das Pferd scheut;scheu wird`.
- Scheier f. ´Scheune`. Scheierdänn n. ´Tenne,Scheuneboden`.
- schein(t)s ´anscheinend, scheinbar`; scheins machtsem Schbaß ´wahrscheinlich macht es ihm Spaß`.
- Scheißgram m. RA.: scheiß de Hund nei ´wenn etwas nicht gelingt oder schief geht; Schimpfwort bei Enttäuschung`.
- Scheißhaus n. ´Toilettenhäuschen`.
- Scheml m. ´Schemel,Stuhl ohne Lehne`.
- Schererei f. ´Unstimmigkeit,Ärger,Umstand`.
- Scherrfießle f. mache,´sich beliebt machen,sich anschmusen`.
- Schessloon n. schesslong,´Liege`. Chaiselongue,frz.
- Schett f. ´Strang`,bei Wolle; e´Sett Woll,´Wolle` o.ä.
- Schick m. ´Kautabak`man nimmt eine Portion in den Mund,formt sie zu einem Klumpen und schiebt ihn stundenlang von einer Backe in die andere`.
- Schiebää n. ´Schienbein`; Schiebääschidser ´Schienbeinschützer zum Schutz beim Fußball spielen`.
- Schienekoab m. ´Spankorb`. Schienekeawl Dim.
- schiergoar ´beinah,nahezu,fast`.
- schiewe V. ´schieben`; er hats lang vor sich häägschowe,´hergeschoben`.
- Schiff n. ´Behälter im Herd als Warmwasserspeicher`.
- Schiganebuggl m. ´Schwindler,Lügner,Gauner`.
- schigge V. 1.´senden,verschicken`.2.´sich anpassen,ordentlich sein`. 3.´sich beeilen`. 4.´Kautabak,in den Mund nehmen,kauen`.
- Schiggle f. Schigglscher, ´kleine Schuhe, Kinderschuhe, feine chice elegante Schuhe`.
- Schigse f. ´abschätzig für weibl. Person, Hexe, Luder`.
- Schildre f. Pl. veraltet. Schuld(e)re ´Schultern`; er hat schwer se schuldere ´hat viel zu (er)tragen`.
- Schillee n. ´ärmellose Weste`.
- schinant Adj. ´gehemmt,zurückhaltend`.
- schinne V. ´schinden,quälen,plagen,abmühen`.
- Schinnoos n. ´eigenwillige,launische weibl. Person; auch stur und bösartig`.
- Schipp f. 1.´Schaufel`.2. E´schipp mache,´Mund verziehen kurz vorm weinen`. 3.jemand uffd schipp nämme,´auf die Schippe,(Arm)nehmen`.
- schirre V. ´schütten`; gschitt,´geschüttet`.
- Schiß f. 1.´Angst`. 2. Durchfall,´er hat die Schiß.
- Schisser m. ´Angsthase`; de Hinnere,´der Hintern, Po oder auch Popo`.
- Schisshooge f. ´Rückseite der Beine, von der Wade bis zur Ferse`.
- Schissl f. ´Schüssel,Kaffeetasse`. Lied: Wann do e´ Schissl voll Woaschtsupp schdeht un dort e´ Schissl voll Brie,dann loss ich die Schissl voll Woaschtsupp schdeh un danz mit meiner Marie.
- Schissmilde f. ´Ackermelde,ein Wildkraut`.
- Schitz m. ´Feld- und Waldhüter, Flurschütz, Beamter der zivilen Feldpolizei`; bassn uff, wann de Schitz kummt, dä macht eich e Broddegoll, ´euch ein Protokoll`.
- schiwwere V. ´den Bewuchs (Wildwuchs) mit der Hacke vom Boden abtragen`.
- Schlabbe f. 1.´Hausschuhe; alte, minderwertige Schuhe`. 2.´nachlässige, gleichgültige männl.Person`.
- Schlabbefligger m. ,Pl. ´Neckname für die Menschen der Schuhstadt Pirmasens`. Es gab in den 1920er Jahren 356 Schuhhersteller-Unternehmen, von großen Fabriken bis zu kleinen Familienbetrieben in Pirmasens, das früher einmal Bermensensen genannt wurde.
- Schlabbgosch f. Schlabbmaul,Großmaul,Maulheld,´jemand der beim reden den Mund zu voll nimmt`.
- schlache V. ´schlagen`; gschlache (a kurz) ´geschlagen`. 1. s isch Medda s hat zwelfe gschlache ´es ist Mittag es hat zwölf Uhr geschlagen. 2. er schlacht in die Oat vunn seinre Mudder ´sieht seiner Mutter ähnlich`.
- schlächt Adj. ´schlecht,verdorben`.
- schläfe V. ´schleifen, transportieren, über den Boden ziehen`.
- schlägge V. ´lecken,schlecken`; er isch e´veschläggder,´gern dort wo es etwas zu naschen gibt`. gschläggt Perf. man sagt auch: du siesch aus wie gschläggt,´gekremt und glatt gekämmt`.
- schlaggere V. ´wackeln,zittern,schlottern`; do harrer mit de Ohre gschlaggert,´war erstaunt`.
- Schlaggl m. ´große und schlanke männl.Person`.
- Schläggsl n. ´Marmelade,Konfitüre,Gelee,Mus´. Schläggslflare m.´-Fladen; mit Marmelade bestrichenes Brot`.
- Schlamassl m. ´Missgeschick,Durcheinander,Unglück`; jetz hämmer de Schlamassl,´jetzt haben wir,was wir nicht wollten`.
- schlämmb(e)re V. ´Jugendstreich,geheimnisvolle,störende Geräusche erzeugen. Z.B.nachts mit einem Ziegelstein an der Hauswand reiben oder mit Nagel und Zwirn mit vielen Knoten,an Sauggummi befestigen und an einer Fensterscheibe anbringen,dann leicht ziehend durch die F
- Schlang f. böse Frau, Schlange.
- Schlängger m. kleiner Umweg, Schlenker.
- schlänggere V. ´schlenkern, schwingen, schleudern, baumeln`; ´s Dischduuch abschlänggere, de Schdääblumbe´Staubwischlappen` ausschlänggere; er hat beim schbringe d´ Bää gschlänggert,´beim springen die Beine geschlenkert`. Kunststück: d`Millichkann vertikal
- schlänndre V. ´schlendern, spazieren gehen`; gschlännderd ´geschlendert`.
- Schlänz f. ´Schlitz,Riss,zerrissen; meist bei Textilien`. Sie hat e´Schlänz im Glääd,´einen langen Riss im Kleid`.
- Schlaurer m. ´Denk- und Arbeitsweise`. Uff dänne Schlaurer wer ich nit kumme,´auf diesen Trick wäre ich nicht gekommen`. veschlaurere V. Er hat sei schieni Uhr veschlaurert,´verloren oder verlegt`.
- Schlauwäg m. ´Wegabkürzung,Schleichweg`.
- Schlawiddsche n. ´Hals,Kragen`; ich nämm dich am Schlawiddl. Immer im Zusammenhang mit Warnung und Drohung.
- Schlawiner m. ´liebenswerter Spitzbube,der über alles Bescheid weiß`.
- schlawwere V. ´schlürfen,sabbern`;veschlawwere,´verschütten`. 2.´Viel und schnelles reden`.Schlawwergosch. Sie schlawwert an ääm Schdick foat,´redet ununterbrochen`.
- schlebble V. ´wildern mit Drahtschlinge` o.ä.
- Schlebbler m. ´Wilderer,Fallensteller`.
- Schledde m. ´Schlitten,Rodler`; schleddle V. ´Schlitten fahren,rodeln`; Schleddlbah,´Rodelbahn`.
- schleeberche V. schleebäiche ´heftiges, keuchendes atmen` bei Mensch und Tier.
- Schleggel m. ´Schlägel, Hammer`.
- schleiche V. ´schleichen`; gschleche ´geschlichen`.
- Schleider f. ´Schleuder`; Schleider ferr Wesch se schleidre,´für Wäsche`; Hunnichschleider,´Honigschleuder und die Schdääschleider,´Steinschleuder,gefährliches Kinderspielzeug`.gschleidert,´geschleudert`.
- Schlieb f. ´Schnittwunde,Narbe`; de Blitz hat am Bääm e langi Schlieb hinnerlosse,´hat eingeschlagen`.
- Schließ f. ´Schleuse,im Fließgewässer`.
- schligge V. ´schlucken`. Mach langsamm,veschlig dich nit! veschligt Perf.
- Schliwwer m. ´Holzsplitter`.
- schloarbse V. ´schleifen, beim gehen die Füße über den Boden schleifen`; hebb dei Fieß ind Heh, schunnsch hasch ball kä Absätz mie an deine Schuh ´hebe deine Füße hoch, sonst hast du bald keine Absätze mehr an deinen Schuhen`.
- schloddere V. schloddre, schlorrerre, ´zittern, frieren, schlottern`; ä hat gschloddert vor Angscht ´vor Angst`.
- Schlof m. ´Schlaf`; schlofe,´schlafen`; gschlofe,´geschlafen`; schlefle Dim.
- Schlofkobb m. ´Schlafmütze,Schlafkopf`.
- Schloofbetz f. ´Schlafmütze`.
- schlooßeweiß Adj. ´schlohweiß,schneeweiß`; er woa schlooßeweiß im Gsicht,vor Schreck`.
- Schlopp m. ´Schlaufe, Schleife, Schlinge, Krawatte f.; Schlebbl,Schlebblsche Dim. D´Schuh wärrn gebunne mimme Schlopp un e Sack wädd zugebunne mimme Schlopp;´Schuhe und Sack werden gebunden mit einer Schlaufe`.
- Schloße f. ´Hagelkörner`, s schloßt,´es hagelt`; s hat gschloßt,´es hat gehagelt`. D Schloße hänn d Blerrer vunn de Bääm gschlache,´die blätter von den Bäumen geschlagen`.
- Schlubb m. ´schmaler Durchgang, enger Zwischenraum`.
- schlubbe V. ´schlüpfen`; in d`Hosse schlubbe oder doaich änge Schdelle (Stellen) un Hegge(Hecken); Schlubb m. ´enger, schmaler Durchgang, Schlupfloch`.
- Schluckser m. ´Schluckauf`.
- schlurere, schludre V. ´schlampen, nachlässig sein, schludern`.
- Schluri m. ´leichtfertiger, liederlicher, durchtriebener, schlauer Nichtsnutz, Tagedieb`; dess isch gurri fä de Schluri ´es ist gut genug für den Schluri`.
- schluze V. schluzle dim. ´genüsslich schlürfen, saugen, trinken`.
- schmäächle V. 1.´streicheln über Haut, Haare und Fell`. 2.´schmeicheln`.
- schmagge V. ´schmecken`; schmaggds,´schmeckt es`; hats gschmaggt,´hat es gschmeckt`.
- schmeddere V. 1.´laut singen`. 2.äbbes uff de Borre schmeddere,´etwas auf den Boden schmettern`;veschmeddere,´zerschmettern`;gschmeddert,´geschmettert`.
- Schmeer f. ´Schmiere, Marmelade, Gelee`.
- schmeiße V. ´werfen`; gschmesse,´geschmissen, geworfen`; anneschmeiße ´hinwerfen`.
- schmurich Adj. ´schwül,durch feuchtwarme Luft; schmuriches Wärrer´Wetter,ist gewitterig und drückend`.
- Schmutz m. Schmatz.´Kuss`; Schmutzl,Kussl,´Küsschen`.
- Schmuu m. ´Schwindel,Betrug,Mogelei`; mach merr kä Schmuu,´sei ehrlich`.
- Schnääz f. ´Schneise`.
- schnabbe V. 1.´schnappen, schnelles zupacken, ergreifen, fangen. 2. hinken`.
- Schnäbber m. 1.´Verschlussklappe,Schieber vom Einlass am Taubenschlag oder Hühnerstall`.2.´Der Penis`.
- schnäbbere V. schnell und viel reden.
- Schnäbbl n. ´kleines Stück`; z.B.: Brot oder Wurst.Kann ich noch e Schnäbbl haa,´ein kleines Stück haben`.
- schnaddle V. bäbbere,schnäbbere,schnawwle,´viel und schnelles reden`; sie schnaddlt de ganze Daa,ich kanns ball nimmi here,´kann es bald nicht mehr hören`.
- schnäge V. ´naschen,vor allem Süßigkeiten`; Schnäger m.´nascht sehr gerne`; schnägich,´ist wählerisch im Essen`; Schnäges n.´Süßigkeiten aller Art`; Schnägern,´Schnägerin`.
- Schnäggedänz Pl.: ´Schneckentänze, unnötiges, auffälliges Getue`; mach kä Schnäggedänz unn ´komm zur Sache`.
- Schnall f. 1.´Schnalle,Schließe,Verschluss. 2.Dirne,Leichtes Mädchen`.
- schnärre V. 1.´etwas schnellen lassen`, de Peil am gschbannde Boche schnärre losse,´mit Pfeil und Bogen schießen`.2.´irren`; do hasch dich awwer gschnärrt,´geirrt`.
- schnaufe V. ´atmen`; Luft hole,eischnaufe,´einatmen`; ausschnaufe,´ausatmen,auch wenn man außer Atem,in der Ruhepause ist`.
- Schnawwl m. ´Schnabel, Mund`.
- schnawwle V. viel reden; däre schdehd de Schnawwl nid schdill ´ihr steht der Schnabel nicht Still`.
- schnäwwle V. ´küssen`; gschnäwwlt Perf.
- schneire V. ´schneiden; ich er sie es,schneid; du schneidsch; mer ehr sie schneiren. gschnerre Perf. RA.: Do hasch dich gschnerre,´da hast du dich geirrt`.
- Schneirer m. 1.´Schneider`; Schneirergääß,´Neckname für Schneider`. 2.´Spinne`.
- Schneirer schbinn f. ´Schneiderspinne,Weberknecht`.
- schnellere V. 1.´ruckartige Bewegung machen,schnellen`;rummschnellere,´sich blitzartig umdrehen`; e´schneller mache,´einen Satz,Sprung,Hüpfer machen`. 2.Der Schneller,´Das Fahrrad`.
- schnible V. ´schnippeln`; mimme Mässer Gemies schnible,´Gemüse schnippeln, kleinschneiden`.
- schnibse V. ´leises Geräusch vor dem Weinen oder bei zurückgehaltenem Weinen`.
- schniere V. ´urinieren,schnüren`.
- Schnitz f. Pl.,Schnutz m. Sg. 1.´gleichförmig geschnittenes Obst,vorwiegend für Kuchenbelag oder zum trocknen als Dörrobst`.Grummbeereschnitz,´Kartoffelschnitze eine Kochversion`. 2.Schnitz reiße,´Sprüche klopfen`. [ < mhd.]
- Schnitzbuggl m. ´Schlitzohr,Schlauberger`.
- Schnitzer m. ´Fehler,Streich`.
- Schnitzl n. 1.´Verniedlichung für Schnutz`.2. ´ Kosewort für ein Kind`. 3. ´dünnes Stück Fleisch zum Braten`.
- Schnitzlbank f. Schnitzbank,Hobelbank`; ein altes Gerät, wobei das Werkstück durch die Einklemmvorrichtung und den Füßen gehalten wird. schnitzle V.´schnitzen`.
- schnoaixe,schnoaigse V. ´schnarchen`.
- Schnoog,Schnook f. ´Schnake,Stechmücke`; do kinne merr nit bleiwe,wäche de Schnooge,´Ortswechsel,wegen der Schnaken`.
- Schnubbe m. ´Schnupfen`; er glääbt er hat de Schnubbe,´er glaubt,er hat Schnupfen`.
- schnubbe V. 1.´schnupfen,den Schnupftabak in die Nase hochziehen`. 2.´gleichgültig`; dess isch meer schnubbe,´ist mir egal,einerlei`.
- Schnuddl m. ´Schnuller,Sauger`.
- Schnuddldungges n. ´eingebrocktes Brot o.ä. in einer Schüssel mit Kaffee oder Milch`, oder anderes fluffiges.
- schnuddle V. 1.´hastig, unordentlich arbeiten`; äbbes anne schnuddle,´etwas hin schmieren`. 2. rausschnuddle, d´Nas butze ´die Nase schnäuzen, putzen`. Bei der Aussprache von schnuddle hört man das dd kaum!
- Schnufflrudsch f. ,Schnufflridsch,´Mundharmonika`. (Auf bayrisch: Goschnhobl ).
- schnugglich Adj. ´schnuckelig, hübsch, klein, niedlich`.
- Schnurres m. ´Oberlippenbart`.
- schnurrich Adj. ´komisch,frech,patzig`.
- schnurschdraggs Adj. ´stracks,immer geradeaus,auf geradem Weg`.
- schnuse V. ´neugieriges suchen,durchwühlen`.
- Schnuss f. ´Schnauze bei Tieren, Mund,Mundwerk`.
- Schnuss,Schniss f. ´Schnauze bei Tieren, Mund,Mundwerk`.
- Schnutz m. Schnitze f.; er deed gään e` Schnutz browiere ´er täte gerne eine Schnitze probieren`.
- Schnuud f. ´verzogener Mund,Ausdruck für Unzufriedenheit`.
- schnuudehääwl n. ´kleiner Topf mit Ausguß`; Schnuudehaawe m. ´Topf mit Ansatz, Ausgießer`.
- schoaf Adj. ´scharf`; `s Ässe isch oarich schoaf ´das Essen ist arg scharf, über würzt`.
- Schoanschde m. ´Schornstein`; Schoanschdefäächer ´Schornsteinfeger`.
- Schoaz m. ´Schürze f.`; die Scherz,´die Schürzen`.
- Schobbezehler m. ´Adamsapfel,Gurgelknopf`.
- schoggle V. ´schaukeln,wiegen,rütteln,hin und her,auf und ab bewegen`,um einem Kleinkind im Kinderwagen oder in der Wiege,das Einschlafen zu erleichtern.
- Schogglgaul m. ´Schaukelpferd`.
- Schoglaad m. ´Schokolade f.`
- Schood f. ´Hülle, Schale, Abfall von z.B. Erbsen und Bohnen`; Schoode Pl. ´Schote`. Siehe auch Schääwe.
- Schoode m. ´einfältiger,närrischer Mensch,Spaßmacher`.
- Schoof m. ´Schaf`n. Scheef,´Schafe`;Scheefl,´Schäfchen`.
- schoofl Adj. ´geizig; schlecht, gemein im Benehmen`.
- Schoor f. ´Schar`; e` ganzi Schoor Leit ´eine ganze (große) Schar Leute`.
- Schopp m. ´Schuppen`; vorwiegend genutzt für allerlei Materialien,Gegenstände,Kram, Brennholz und als Werkstatt.
- schorrere V. ´erschüttern,erzittern,wackeln,beben`; ´s hat gschorrert,´es hat gebebt`.
- Schossee f. ´Straße`; Schosseegrawe,´Straßengraben`. Frz. chaussee ´Landstraße`.
- Schossl m. ´Schussel,ungeschickte männl. Person`; schosslich,´schusselig`.
- Schowwl m. ´Schopf,hochfrisierte Haare,hohe Welle über der Stirn`.
- schräbbe V. ´jemanden übervorteilen, ausbeuten, schröpfen`; er isch gschräbbt worre ´man hat ihm zu viel abverlangt`.
- Schrauweziecher m. ´Schraubenzieher, Schraubendreher`.
- Schreckschraub f. ´schreckliches, liebloses, grauenhaftes Weib`.
- schreech Adj. ´schräg, schief; ein schräger Vogel, falscher Typ, ist eine unzuverlässige Person`.
- Schreerer m. ´Hirschkäfer,Schröder`.
- schreiwe V. ´schreiben`; gschrewwe,´geschrieben`.
- Schreiwl n. Schräubchen, kleine Schraube.
- Schrett m. ´Schritt`; die Schrett,´die Schritte; mach kä so große Schrett,schunsch kummich nimmi nooch,´sonst komme ich nicht mehr hinterher`.
- schrore V. ´schroten,mahlen,kauen`;er harre Abbl (zamme)- gschrore ´gekaut`.
- Schrull f. ´Schrulle,verschrobene,eigenbrötlerische Frau`.
- Schrullett m. ´Mahnwort, Uzname`; mei liewer Schrullett sei vorsichdich, ´es könnte ja etwas unangenehmes passieren`.
- schrumblich Adj. ´runzelig,faltig,ausgetrocknet,geschrumpft`; die Haut isch ganz zamme gschrumblt ´ausgetrocknet`.
- Schrunn f. ´Schrunde,kurzes Stück aufgerissene Haut`,meist an Händen.
- Schuck m. ´Schuh`; die Schuh Pl. ´Schuhe`; ää Schuck awwer zwää Schuh.
- schugge V. ´durch zuwerfen,Gegenstände befördern`; schugg merr de Balle hää ´wirf mir den Ball her`.
- Schuggebännl m. f. Schuhneschdl, Schuhbännl. ´Schnürsenkel, Schnürbändel, Schuhbändel`.
- Schulder f. ´Schulter`; Schuldre ´Schultern`,früher: Schildre.
- Schullehre m. Lehrer, Schullehrer, Volksschullehrer.
- schummle V. ´betrügen,schummeln`.
- schunn Adv. ´schon, bereits, längst`; `s wädd schunn besser.
- schunnemol ´schon einmal,irgendwann,damals,es war einmal,vor Zeiten`; z.B.: schunnemol isch merr äbbes ganz außergewehnliches bassiert.
- Schutt m. 1.´Abfall,Müll`. 2.´Regenguss`; ´s harremool wirrer e Schutt geräänt ´es hat einmal wieder einen Schutt geregnet´.
- schwaane V. ´ahnen`; es schwaant mir ´habe den Verdacht, die Vorstellung, das Gefühl, ich ahne`; mir hat schon lange gschwaant ´geschwant, vorgeschwebt, dass... Herkunft unklar.
- schwaddle V. ´schnell und viel reden`.
- schwängge V. ´schwenken,spülen,säubern mit Wasser,pendeln`; er hat de Äämer ausgschwängt ´den Eimer ausgewaschen`.
- Schwännood, Schwernood f. ´schwere Not`; du sellsch die Schwännood grieche ´Verwünschung`.
- Schwäwwl m. ´Schwefel`.
- Schweschder f. ´Schwester` Pl. Schweschd(e)re.
- Schwiermudder m. ´Schwiegermutter`; Schwiervadder ´Schwiegervater`; Schwiersleit ´Schwiegereltern`.
- Schwindsucht f. ´zehrende Krankheit`; du äichersch merr noch d Schwindsucht an de Hals, ´sich sehr ärgern lassen`.
- schwitze V. ´schwitzen`; schwitsch ´schwitzt du`.
- schwoade V. ´verhauen,verdreschen,schwarten`.
- Schwollkobb m. ´unartige,ungezogene,dickköpfige männl. Person, Schwellkopf`.Schimpfwort.
- Schwoocher m. ´Schwager`. Schweechern f. ´Schwägerin`. Schweschder f. ´Schwester`.
- schwumm(e)rich Adj. schwindelig,benommen`; ´s ischem uff äämol ganz schwummrich woarre,vor de Ääche ´es ist ihm auf einmal ganz schwindelig geworden,vor den Augen`.
- se e V. säen, Samen säen.
- Sebblshosse f. ´kurze Lederhose`.
- sebrääd Adj. zu breit.
- Seel f. ´Seele`; er isch e Seel vumme´von einem`Mann ´ein guter Mensch`.
- seelse V. ´schlecht, schwach, träge brennendes Feuer`; `s Feier im Hääd seelst so vor sich anne ´das Feuer im Herd schwächelt so vor sich hin, kommt nicht in Schwung`.
- Seesl n. gekrümmtes kleines Messer.
- sefreere Adj. zufrieden ; Ggs. uusefreere.
- seggediere V. ´frei bewegen,erwehren`; merr kann sich nimmi seggediere,vor so veel Schnooge. ´Behinderung durch Schnaken`.
- Seggediewes m. ´durchtriebene männl.Person,Spitzbub`.
- Seggl m. durchtriebener, schlechter Mensch. Steigerung: Lumbeseggl, ´Lumpenseckel`.
- seglää Adv. zu klein.
- segrooß Adv. zu groß.
- Seih f. ´Seihe,Sieb n.; man kann mit einem Seihetuch (Seihduuch) oder Drahtgewebe Flüssigkeiten filtern oder gewaschenes Gemüse in einer Seiheschüssel (Seihschissl) abtropfen lassen`.
- Selaad m. Solaad, veraltet; ´Salat`.
- selääd ´etwas zuleid tun,beleidigen,kränken`; dää hat merr noch nix selääd geduu ´der hat mir noch nichts böses getan`. graad selääd ´jetzt erst recht`.
- seläbbdaa ´schon immer`; schunn seläbbdaa geht ma Sunndaachs ind´ Keaich ´schon von je her geht man Sonntags in die Kirche`.
- selle V. ´sollen`; z. B. ich sell, sett ´ich soll, sollte`; du seddsch ´du solltest`; mer seddn ´wir sollten`; selle mer ´sollen wir`.
- Sellscheid n. Sieleholz,Zugscheit am Bauernwagen`.
- Sepp, Schossef m. ´Josef, früher eher Joseph`.
- serächt ´zurecht` kommen; er kummt serächt mit dämm was er hat.
- serächtschdutze V. ´jemandem die Meinung sagen,zurechtweisen`.
- seschdrääch ´zustreich,zurecht`; mit dämm kumm ich gut seschdrääch ´mit dem (Menschen oder der Sache) komme ich zurecht`.
- setze V. ´pflanzen`; Blume, junge Blanze (Pflanzen) setze ´Blumen, junge Gewächse einpflanzen`.
- seveel Adv. ´zuviel`; Ggs. sewinnich ´zuwenig`.
- sewett Adv. ´etwas wettmachen, ausgleichen`; äbbes sewett mache, ´bereinigen`.
- sewinnich Adv. zuwenig.
- siffle V. ´von saufen; verniedlichung für trinken,langsam und in kleinen Mengen
- Simbl m. ´Dummkopf,Narr,Simpel`.
- simliere V. ´nachdenken,grübeln,schauspielern,simulieren`.
- Simme m. ´Simon, Vorname`.
- simmer do simmer ´da sind wir`; do sinnse ´da sind sie`; do ischer, ischse ´da ist er, ist sie`.
- Simmere m. ´scherzhafte Bezeichnung für Kopf; früher Hohlmaß für Getreide`u.ä.
- sinn ´seid`; sinn ruich er Kinner ´seid ruhig ihr Kinder`.
- sins ´sind es`; z. B.: mer woan im Zweiwl, awwer si sins ´wir waren im Zweifel, aber sie sind es`.
- sirrich Adj. ´ruhig,sittsam`; ehr Kinner sein emool sirrich ´still`.
- sisch ´siehst du`; sisch wies geht wammer nit uffbasst!
- Soaiche f. ´Sorgen`. RA.: machderr kä Soaiche,´mach dir keine Sorgen`.
- Sogge f. m. ´Socke`f.; RA.: dääwer Sogge ´ein Schwerhöriger`; do bisch vunn de Sogge ´ da bist du überrascht`.
- sosesaache sozusagen, gewissermaßen.
- Stänz m. ´Angeber,stolzer eingebildeter Mann`.
- Stellmacher m. Wagenbauer, Wagner.
- Subb,Supp f. ´Suppe`; Sibbl,Sibbsche Dim.´Süppchen,eine besonders feine Suppe`.
- Subbehaawe m. ´Suppentopf`; Subbehääwl Dim.
- suddere V. ´wenn eine Wunde Flüssigkeit bildet, sagt man, sie suddert`; wenn beim rauchen der Speichel an der Pfeife abtropft sagt man, de Glowwe suddert.
- suddle V. ´mit Wasser spielen, plätschern, spritzen, sudeln`. Beim Sprechen hört man das dd kaum.
- Suddlwärrer n. ´Regenwetter, Dauerregen`.
- suggle V. ´suckeln, saugen, nuckeln, lutschen`.
- Suhnsfrää f. Schwiegertochter.
- Sunn f. ´Sonne`; RA.: d´sunn scheint schie heit ´die Sonne scheint schön heute`.
- sunsch, schunsch ´sonst`; RA.: unn schunsch,wie gehts ´und sonst,wie geht es dir`.
- surre V. ´schwirren,sausen,schnelles fortbewegen`; wuu bischn iwweraal rummgsurrt ´wo bist du denn überall herum geschwirrt`.
- Suume m. ´Samen`; mer gehn in de Goade un dun de Suume se-e, bei dämm schiene Wärrer,´im Garten Samen säen bei schönem Wetter`.
- S´drebst Es tropft
- S´geriss