Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- wä(ä) ´wer`; wä saachdn so äbbes ´wer sagt denn so etwas`.
- wä(r) ´werde`; dess wä ich am beschde glei mache ´das werde ich am besten gleich erledigen`.
- wääch Adj. ´weich`; d´Grummbeere uffm Härd sinn schunn wääch ´die Kartoffeln auf dem Herd sind schon gar`. ´S Brot in de Schissl mit Kaffee isch eigewäächt ´das Brot in der Schüssel ist eingeweicht, hinein geschnippelt`.
- Waach f. Wiege für Kleinkinder.
- wääche V. ´verdreschen,verhauen`.
- waache V. ´etwas wagen,sich trauen`.
- Wääg m. Weg; um de Wääg sei ´in der Nähe sein, sich in der Nähe aufhalten`.
- Wäägschdeier f. ´Wegsteuerung; er kann nicht mehr gerade gehen,der Alkohol beeinträchtigt ihn`, er hat d´Wäägschdeier nimmi ´er hat Mühe auf seinem Weg zu bleiben`.
- Wäägschisser m. ´Akne`; meistens am Augenlid.
- Waare f. ´Wade, Waden`.
- wääsch ´weißt du`; im Raum Pirmasens: wäsche ´weißt du`.
- wääschunn wääsch schunn, ´weißt du schon`, wu die Rääs anne geht ´wo die Reise hin geht`?
- Wääze m. ´Weizen`, früher auch: Wääse.
- Wache m. ´Wagen`; die Wäche ´die Wagen`.
- wäche mer waije mer, ´meinetwegen, von mir aus, wegen mir`.
- wäche, waije ´wegen`; waije dämm musch (brauchsch) du nit draurich sei ´wegen dem musst (brauchst) du nicht traurig sein`.
- Wacheschmeer f. (das a ist kurz)´Wagenschmiere,Schmierfett für die beweglichen Teile am Bauernwagen`.
- wacheweire Adj. ´weit offen`; die Deer schdeht wacheweire uff ´ist ganz geöffnet`.
- wägg mit ewägg mit, ´weg damit`, es ist Abfall, wird nichtmehr gebraucht.
- wälk Adj. welk. Gieß dei Blume schunnsch wälgen se. Dei Setzling sinn gewälgt.
- Wäll f. ´Bund,Bündel,Bürde`; er hat e´großie Wäll Holz hääm gedraache ´großes Bündel heimgetragen`.
- walljere, welljere V. ´wälzen,vertikal umdrehen`; er hat sich gewelljert vor lachen ´gewälzt`.
- Wällschhaa m. ´Truthahn`. Wälschhinggl ´Truthuhn,Trut henne,Pute`. Er hat e´Rotznaas wie e´Wällschhaa ´ihm läuft die Nase`.
- Wälschkorn n. Zahmais.´Mais`m.
- Wambe m. ´dicker Bauch, Speckbauch`.
- wammerr ´wenn man, wenn wir`; wammerr Glick hänn kummemerr mime bloe Äch devuu ´wenn wir Glück haben kommen wir mit einem blauen Auge davon`.
- wammsche, wammbsche V. 1.´verdreschen`. 2.´viel und gierig essen`.
- Wamscht m. Wams,Jacke eng anliegend,meist für Männer`.
- wannde wannd, wann du, ´wenn du`; z.B.: wannde genää guggsch sieschs ´wenn du genau kuckst siehst du es`.
- wanndmäänsch ´wenn du meinst`; jeder kann määne was er will ´seine Meinung sagen`.
- Wänne V. 1.´wenden`; heit missemerr ´s Haai wänne ´heute müssen wir das Heu wenden`. 2.´wen` wänne määnsch´n ´wen meinst du denn`.
- wänne V. 1.´wenden`; heit missemerr ´s Haai wänne ´heute müssen wir das Heu wenden`. 2.´wen` wänne määnsch´n ´wen meinst du denn`.
- wannee,wanneh ´wann`; wannee kummschn ´wann kommst du denn`.
- wannere, wannre V. ´wandern`; gewannert ´gewandert`; Wannerdaa m. ´Wandertag`.
- Wannse f. 1.´Reißbrettstifte,Reißzwecke`. 2.´Wanzen`.
- Wärr f. ´Maulwurfsgrille, Werre`.
- wärrare V. ´wettern,donnern,schelten,schimpfen`.
- wärre ´werden`; ´s wädd schunn wärre ´es wird schon werden`. ich wärr, du wärrsch, er sie es wärrd, wir ihr sie wärrn, wärren.
- Wärrsching m. 1.´Wirsing`. 2.´Kopf`. Mei liewer,hat dää e Wärrsching ´einen dicken Kopf`.
- wäsch sääne ´wirst sehen`; du wäsch schunn(schon) sääne wass drinn isch, im Paket; wäsch sääne, dass alles gut geht.
- wäschwichmän wääschwiichmään, ´weißt du wie ich (es) meine`?
- Wase m. gemähte Grasfläche, Rasen.
- wass ´was, bitte, was hast du gesagt`.
- Wasserladdsch f. ´Wasserpfütze`.
- wasserrechde V. ´es wird das fliesende Wasser im Graben auf die eigene Wiese gelenkt, damit nimmt man aber dem Nachbar einen Teil oder gar das ganze Wasser weg`; rechde ´steuern, lenken, Richtung geben`.
- Wasserschbatze f. Pl. ´Wasserspatzen, dünner Mehlteig mit Löffel in kochendes Wasser geben`; dazu Dörrobst oder eingemachtes Obst im Glas; es ist Hauptmahlzeit und Freitagsessen.
- Wasserschdää m. Spülbecken, Wasserstein.
- Wau wau m. ´Hund` in der Kindersprache.
- weasch ´wärst du`; weasch Dehäm geblewwe, wea besser gewässt ´wärst du Daheim geblieben, wäre besser gewesen`.
- Weddschdää m. ´Wetzstein`; damit werden die Sensen und andere Schneidegeräte geschärft.
- Weed f. ´Brunnen`m.
- weeschble V. ´fuchteln,sich erwehren,um sich schlagen`.
- Weibsleit f. ´Weibsleute, Gesamtheit der Frauen`. Ggs. Mannsleit.
- Weidepeif f. ´Weidenpfeife; früher zeigten Väter ihren Buben wie man aus Zweigen vom Weidebaum eine Pfeife selber macht, dabei ist das losklopfen der Rinde die Kunst`.
- weidlääfich Adj. ´weitläufig`; mer sinn noch weidlääfich vewandt.
- weisemool ´zeig mal her`; weise ´zeigen, herzeigen, vorweisen`.
- Weißer Kees m. ´Quark`, bis in die neunzehnhundert sechziger Jahre nannte man ihn `Weißer Kees` anschließend kam er mit dem Fremdwort `Quark` daher.
- well, welles ´welch, welches`; weller ´welcher`; welli, welle ´welche`.
- welle ´wollen`; z. B. du witt, weddsch ´du willst, wolltest`; mer wänn, weddn ´wir wollen, wollten`. Was Witt? ´Was willst du? Was haschn gewellt? ´Was hast du gewollt?`.
- welles ,well ´welches`, weller ´welcher`, welli ´welche`, wellem ´welchem`, wellre schiene Frää kherdn dess schigge Audo´welcher schönen Frau gehört denn das chice Auto´.
- Wellje f. Welje, 1.´Weidenbaum`. 2.´Weidenschosse, Gerten`, zum Körbe flechten.
- Welljerrholz n. ´Nudelholz, Walkholz, Teigroller`.
- werre ´werden`, ich werr, du werrsch, er sie es wädd, mer ehr sie wärrn, ´ich werde, du wirst, er sie es wird, wir ihr sie werden`; worre ´geworden`.
- werrer er steht werrer, ´kommt nicht mehr weiter, ist blockiert, auf Widerstand gestoßen`.
- Werrerich,Wärrerich m. ´Wegerich,Heilkraut`.
- werrernannd Adj. werrernanner, ´aneinander, berühren sich, auch gegeneinander, streiten sich`.
- werrerränne V. ´sich stoßen`.
- Werrerwoad n. Werrerredd, Werrerboad; ´Widerwort geben, widersprechen, Widerrede, Widerspruch`.
- Werzwisch m. ´Kräuterstrauss der an Mariä Himmelfahrt geweiht wird`. Er wurde zum Schutz im Haus oder Stall aufgehängt und soll gegen Krankheit, Feuer und Blitzschlag helfen.
- Wesch f. Wäsche; wesche ´waschen`; d`Wesch wesche ´die Wäsche waschen`,(früher auch ´schlagen`). Sie hat e`poormool ´ein paarmal`gewesche heit ´Waschtag gehabt`.
- Weschbrieh f. ´Waschbrühe, die Brühe im Waschkessel nachdem die Wäsche gekocht war`.
- wesche V. 1.´waschen allgemein`. 2.´schlagen, draufschlagen`; druff- wesche,- schlache,- hääe(hauen)- baddsche (patschen).
- Wescher m. ´groß,dick,schwerer Brocken`.
- Weschissl f. ´Waschschüssel`, für die kleine Körperwaschung.
- Weschkessl m. ´Waschkessel`; die dräggich Wesch isch im Kessl gekocht, dodenooch in e großi Bitt umgelagert worre zamme mit de Weschbrieh un doat gschdambd, geriwwlt, geberscht, in sauwerem Wasser gschwängt un nood uff d`Weschsääle kängt worre.
- Weschkich f. ´Waschküche`; Raum meistens im Keller, ausgestattet mit einem Waschkessel, der mit festen Brennstoffen befeuert wurde.
- Weschlumbe m. ´Waschlappen`.
- Weschsääl n. ´Wäscheleine`,war wie ein Fremdwort, damals.
- wetze V. ´wetzen, schnelles springen, rennen; Schneidegeräte schärfen`.
- widd widd ´wie du willst`; nämm derr so veel widd widd ´nimm dir so viel wie du willst, oder: kannschderr nämme so feel widde draache kannsch ´so viel du tragen kannst`.
- widsche V. ´witschen, durch-, fort-, vorbei-, nauswidsche, bin durch eine Prüfung gewidscht, abgewidscht, abgehauen`.
- Wiech, Waach f. ´Wiege`, für Kleinkinder oder Puppen, aus Holz oft selbstgefertigt.
- Wieche m. Docht, Lampendocht, veraltet.
- wiehääschn ´wie heißt du denn`.
- wier, wirrer ´wieder`; er isch schunn wirrer (wier) nit dehääm.
- wierich Adj. ´wütend`.
- Wieschdl m. ´Wüstling`, er isch gehässich zu mer, ´kann mich scheibar nicht leiden`.
- wiggle V. wickeln, um de Finger wiggle; s Kind muß gewigglt wärre; er werrd gewigglt ´verhauen`; vewiggle ´verwickeln`; er isch in e schlimmie Sach vewigglt ´verwickelt`.
- wilse V. ´es riecht unangenehm nach Schweiß`. ´s wilst ´es muffelt`.
- Winderkersche f. ´Winterkirschen entstehen durch Kotrückstände die beim abwischen nach dem Stuhlgang an der Behaarung hängen bleiben und nach Wochen an Umfang zunehmen, können dann irgendwann mit einer Schere entfernt werden`.
- Wingertselad m. ´Feldsalat`; in der Umgebung (z.B. Schönau) auch Rehläbbscher.
- winnich Adj. ´wenig`; se winnich un se veel isch nix ´zu wenig und zu viel ist nicht gut`. Viele wenig gibt auch ein viel. winnja, winnjer ´weniger`.
- winnicher, winnjer Adj. weniger.
- winnlwääch Adj. ´windel weich`; ä schlachdne winnlwääch,wanner dess nochemol macht,´er schlägt ihn windel weich,wenn er das nochmal tut. Drohung`.
- winschdns winnichschd(e)ns, ´wenigstens`.
- winsche V. ´wünschen`; gewinscht, gewunsche ´gewünscht`.
- wirrer Adv. ´wieder`; nit schunn wirrer ´nicht schon wieder`.
- Wischbl f. ´Wespe`; Wischble Pl. Wischblnäscht ´Wespennest`.
- Wiss f. ´Wiese`; Wisse Pl. ´Wiesen`.
- wisse ´wissen`; ich wääß, du wäsch, mer(wir) wissn; er hadds gewisst ´hat es gewusst`. RA.: wäs wääß wädds wisse. SprW.: Was ich nit wääß, macht mich nit hääß.
- Wissebeil n. ´Wiesenbeil, zum anlegen von Be-oder Entwässerungsgräben auf Wiesen`. s. Reithack.
- Wissegaggl f. ´Sumpfdotterblume`.
- woa ´war`; ich, er, sie, es woa; du woasch; mer(wir), ihr, sie woan; gewässt ´gewesen`.
- Woa, Woer f. 1.´Ware`. 2. woa, wohr ´wahr`; ebb dess ä wohr isch ´ob das auch wahr ist´. Er hat d´Woared gsacht ´die Wahrheit gesagt`.3. war ´s woaremol ´es war einmal`.
- woade V. ´warten`; ich woad; du woadsch; mer(wir) woadn; er hat gewoad; äbbes erwoade ´etwas erwarten`.
- woaixe, woaigse V. ´hervorwürgen, auswürgen`.
- Woam m. ´Wurm`, Weam Pl. ´Würmer`, Ränewoam ´Regenwurm`; woam Adj. ´warm`.
- woamich Adj. ´wurmig`; eier Kersche sinn all woamich ´euere Kirschen sind alle wurmig`.
- woamschdichich Adj. ´wurmig`; woamschdichiches Holz, Möbel ist vom Holzschädling, Holzkäfer befallen.
- Woared, Woharet f. ´Wahrheit`. SprW.: Kinner un Noarre sachen d´Woharet.
- woarre ´wurde, geworden`; er isch gedääfd woarre; ´wurde getauft`. Er isch wach woarre (geworden).
- woaschdle V. ´planlos arbeiten, wursteln, schlampen, trödeln`.
- Woascht, Worscht f. Wurst.
- Woaz f. ´Warze`.
- Woch f. ´Woche`; die Woch ´diese Woche`; d`ledscht Woch ´letzte Woche`; d`voaich Woch ´die vorige Woche`; ´d`kummend Woch ´die kommende Woche`.
- Wochedaache f. ´die Wochentage: Miendaa, Muundaa; Dinnschdaa; middwoch; Dunnerschdaa; Freidaa; samschdaa,samsdaa; Sunndaa`;zum Teil veraltet.
- Wohlluschde f. ´Übermut, Wollust`; Dämm wänn sei Wohlluschde schunn noch vegeh ´dem werden seine Gelüste schon noch vergehen`.
- wohrschein(t)s Adj. ´wahrscheinlich,möglicherweise,voraussichtlich,vermutlich`.
- Wolk f. ´Wolke`; Wolge Pl.; s isch wolgich (wolkig) heit ´bewölkt heute`.
- Wolldobe m. ungeschickter, unvorsichtiger Mensch, ohne Feingefühl.
- Woobe m. ´Fleck, Klecks, Verunreinigung`.
- Wooch f. ´Waage`; wieche ´wiegen`; gewooche ´gewogen`.
- woorscheins ´wahrscheinlich,vermutlich`.
- wuannerscht ´anderswo, anderorts, anderweitig`. annerschtwu kannsch veel billicher eikäfe.
- Wubbdich m. Ausrufewort. und schon ist es passiert, blitzschnell. Wubbdich, do lichd er schunn ´da liegt er schon, ist hingefallen`.
- wubbe V. flott erledigen, fix machen, schnell fertig; gewubbt ´flott gearbeitet`.
- Wubber m. ´Motorrad`n. Modorrerrer ´Motorräder`.
- wuhäädann ´wo denkst du denn hin,wie kommst du denn darauf`.
- wuhne V. ´wohnen`; er hat in de Sauhohl (Heute Teil der Hauptstraße) gewuhnt.
- wulle Interj. ´Lockruf für Gänse und Enten`. Komm (kamm), wulle wulle wulle! wullsche Dim. komm!
- Wullewuggs m. ´Schreckgestalt, um Kindern Angst zu machen`.
- Wunner n. ´Wunder`; sie duud sich wunnere, ´wundern`; und er hat sich schunn gewunnert, ´gewundert`. Glick im Uuglick isch wie e`Wunner.
- wunnerfitzich Adj. ´neugierig, vorwitzig`.
- Wuschlkobb m. Lockenkopf, lockige Haare.
- wusslich Adj. ´flink, lebhaft, unruhig, wuselig`.
- Wutz f. ´Schwein` n. , auch ´schmutzige Person`.
- wuu ´wo`; außergewöhnlicher Gebrauch im Dialekt; z.B. der wuu uns die Zeirung bringt; die, die wuu so freindlich isch; ein Auto wuu winnich Sprit braucht.