Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- iaichendwu ´irgendwo`; (i)aichendwu häwwich Sie schunn gsääne ´irgendwo habe ich Sie schon gesehen`.
- ich Pron. ´euch, die meist ältere Person`, (veraltet); isch ich (euch) schunn uffgfalle dass mansche Leit ich saachen un mänen eich, ´íst euch schon aufgefallen dass manche Leute ich sagen und meinen euch persönlich`.
- ich häbs haus , ich habe es herausbekommen
- Iims Ameise
- illriche V. ´wiederkäuen, erbrechen`.
- imme, inneme ´in einem` in ännre ´in einer`.
- Ims m. ´Essen, Mahlzeit`; dess langt ferre Ims ´reicht für ein Essen`.
- injoo, inja, ija ´Bejahungen`; aber ja doch. & Ggs. innää
- innää betontes Nein. & Ggs. inja
- inne werre ´etwas bemerken, wahrnehmen`. inne worre ´etwas bemerkt,festgestellt haben`. werre ´werden`; worre ´geworden`.
- innewännich Adj. , innewännsich ´innen, inwendig`. & Ggs. außewännich
- isch ´ist`; `s isch wie`s isch, ´es ist wie es ist`; es ist halt so und nicht zu ändern.
- Itzig, Idzich m. 1.Handelsjude, Schlauberger. 2. Neckname. jidd.
- iwweraal überall.
- iwwerdellble V. übervorteilen, benachteiligen, betrügen.
- iwwerhääb Adj. ´pauschal, komplett, insgesamt, alles zusammen` kaufen.
- iwwerhubbe V. , iwwerhobbse ´überspringen, überhüpfen`.
- iwwerleche V. überlegen, nachdenken.
- iwwernanner Adj. ,iwwerenanner ´übereinander`; man redet übereinander; Gegenstände liegen übereinander.
- iwwerschich Adj. , owwerschich ´aufwärts, hinauf, über sich`.
- iwwerzwäich Adv. ´überzwerch, umständlich, unangenehm verschroben, verkehrt, über Kreuz`.
- iwwich ´oberhalb, über`mir.
- iwwl Adj. ´übel`; z. B.: s ischem uff ämol iwwl worre ´es ist ihm auf einmal schlecht, unwohl geworden`; oder, er isch iwwl draa ´er ist schlecht dran, es geht ihm nicht gut`.
- iwwrich, iwwerich ´übrig`; s isch noch genunk iwwrich ´genug vorhanden`.
- iwwrichens übrigens.