Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Vadder m. ´Vater`; neuere Form,ab der sechziger Jahre: Baba ´Papa`; selten,Vati.
- ve rääse V. ´verreisen`; ve rääst ´verreist`.
- Ve regger m. Vereggling. ´böser Junge`,Schimpfwort (von verrecken).
- ve roodse, ve rooze V. ´das Mittagessen ist aufgewärmt und von gestern,es schmeckt ve roodst`.
- ve roore V. ´verraten`; gäll,du veroodsch mich nidd ´du verrätst mich nicht`.
- ve ruuße V. ´verrußen, verkohlen, lügen`.
- vebääle V. ´verängstigen, ärgern, vergraulen`; wannd mei Hund vebäälsch,durer ä emol beiße ´wenn du meinen Hund ärgerst,beißt er auch manchmal`; vebäält Perf.
- vebabble V. ´versprechen,überreden`. Er hat sich vebabblt ´Geheimnisse verraten`; sich vebabble losse ´sich überreden lassen`.
- vebambeschiere V. ,vebambuschiere; ´vertun, verschwenden`. Er hat alles vebambeschiert,´verplempert`.
- vebasse V. ´verpassen,verfehlen,versäumen oder auch jemandem eine Ohrfeige,ein Kleidungsstück verpassen`.
- vebiere V. ´verbieten, untersagen`.
- vebinne V. verbinden; vebunne,´verbunden`.
- veblämbere V. verplempern, vergeuden, verschleudern; veblämbert,´verplempert`.
- veborre Adj. verboten.
- vebudze V. 1.´verspeisen`. 2.´nicht leiden,ausstehen können`; dänne Mensch kann ich nit vebudze ´kann ich nicht gut ertragen`.
- vedääle V. ´verteilen`; ´s isch alles unner de Leit vedäält worre ´es wurde alles an die Leute verteilt`.
- vedaddert Adj. ´verängstigt,mutlos`.
- vedängge V. ´verdenken, nicht aberkennen`; er kann es ihm nicht verdenken, ihn nicht verurteilen oder tadeln, weil er so gedacht oder gehandelt hat, im Gegenteil.
- vederrschde V. ´verdursten`. Er isch ball vederrscht ´fast verdurstet`.
- vedorrzlt Adj. ´verdorrt, vertrocknet, verformt, z.B.ein Baum,ein Stück Holz`.
- Vedräärer m. ´Vertreter, Reisender (Vertreter einer Firma)`; Schdellvedräärer ´Stellvertreter`.
- vedriggle V. vertrocknen, austrocknen; vedrigglt ´ausgetrocknet`.
- vedruddl e V. vesuddle. ´verkleckern, verschütten`.
- vedrullere V. ´verdrehen`
- veduffde V. ´abhauen, fliehen, verschwinden`.
- vedummbeidle V. vertun, verschwenden; vedummbeidlt,´vertan, verschwendet`.
- veduu V. ´vertun, vertan,` veduunerisch ´verschwenderisch`.
- veduunerisch Adj. verschwenderisch.
- veduzt Adj. ´enttäuscht`.
- veel ´viel`; SprW.: wer sich in Schwanne (Schwanheim) un Luuch (Lug) will ernehre (ernähren) muß veel schaffe un winnich (wenig) vezehre.
- veer ´vor, nach vorn` gehen.
- vegange ´kürzlich,neulich,vergangen`.
- vegellschdert Adj. ´geschreckt, verängstigt`.
- vegliggere V. ´sagen,erzählen,erklären,mitteilen`; dess hasch merr awwer noch nit vegliggert ´nicht verkündet`.
- vegngibble,vegnibble V. ´verknoten`.
- vegnoagst, veknorkst Adj. ´zerknittert,faltig`.
- vegnoddle V. ´durcheinander,Unordnung machen`. vegnoddlt ´schwer zu entwirrende Fäden wie Schnur oder Wolle; ungeordneter Knäuel`.
- vegnuuse V. ´jemand nit vegnuuse kinne ´jemanden nicht leiden können`.
- vegrimmle V. ´zerreiben,klein machen`; vegrimmle herrich dich kinne,so e´Zorn häwwich kat ´ich hätte dich kleinmachen können so verärgert war ich über dich`.
- vegrummblt Adj. 1.´zerknittert; 2. nicht gut gelaunt sein`. Er isch grummblich heit `nur mit Vorsicht zu genießen`.
- vegrutzt Adj. missraten, misslungen, verstümmelt, verunstaltet.
- Veh n. ´Vieh, Viech, Viecher` Pl. ; er hat die Kraft wie ein Stück Vieh ´ist sehr stark`.
- Vehdogder m. ´Tierarzt`.
- vehobbasse V. ´sich vertun,verfehlen,versäumen,verpassen`.
- vehunze V. ´verpfuschen,verkorksen,verderben`.
- Vehwääd f. ´Viehweide`; wääre V. ´weiden`.
- vekassemaduggle V. ´verstecken,sich in Sicherheit bringen, kommt von Kasematte und Bunker`.
- vekelld Adj. ´erkältet`; Vekelldung f.,´Erkältung`.
- vekellde Adj. ´erkälten`; vekellt ´erkältet`.
- vekeschdiche V. ´verköstigen,bewirten,ernähren`.
- vekimmle V. ´verkaufen, verkümmeln`.
- vekoaixe V. ´verkorksen, verderben, verpfuschen, verhunzen, beschädigen`.
- vekuhweedle V. ´vertun,verschwenden,vergeuden`.
- velächere V. austrocknen von Holzfässern`u.ä.; dess Fass isch velächert ´undicht,voller Risse`.
- velassiere V. ´beschädigen`.
- veläzle V. ´überreden,verleiten`.
- velehre V. verlernen ; etwas nicht mehr wissen oder können. Er hats velehrt.
- veloddere V. ´verlottern,verwahrlosen`; sei ganzes Aawese isch schunn veloddert ´heruntergekommen`.
- veluschdiere V. ´sich vergnügen, Spaß haben`.
- vemassle V. ´vermasseln,verderben,versäumen`.
- vepänne V. veschloofe.´verschlafen`.
- vepeschde V. die Luft ´verunreinigen, verpesten`.
- vepisse V. ´verschwinden, abhauen`; er hat sich vepisst ´ist davongelaufen`.
- veroore V. verraten.
- veroozt Adj. dess Ässe(Essen) isch veroozt ´alt, abgestanden, welk, mehrmals aufgewärmte Mahlzeit`.
- verrschich ´vorwärts`; Ggs.: hinnerschich ´rückwärts`.
- verwass, väwass ´für was, wozu, wofür, warum`.
- vesaufe V. ´ertrinken`; vesoffe ´ertrunken`; e´vesoffener Kerl ´trinkt oft Alkohol`; vesoffener Salat ´angemachter, abgestandener Blattsalat`.
- veschachere V. ´zu einem guten Preis verkaufen, durch verhandeln, feilschen; verschachern`.
- veschammeriere V. ´verkratzen,beschädigen`.
- veschdääche V. ´versteigern`. Veschdäächung f., früher Veschdääching, Veschdajing ´Versteigerung (Ersteigerung)`. Er hat sich e´ Poer ´ein Paar` Schdeer Holz gschdäächt ´einige Ster Brennholz ersteigert`.
- veschdeggle V. ´verstecken`; veschdegglt ´versteckt`.
- veschdeh V. früher auch veschdieh. ´verstehen`; veschdanne ´verstanden`.
- veschigge V. 1.´sich verstellen,vortäuschen`. 2.´etwas verschicken`.
- veschlache V. das`a`ist kurz. ´zerschlagen`; er hat de Oasch´Arsch`veschlache griecht ´bekam den Hintern verhauen`.
- veschlaurärre V. ´auf leichtsinnige weise etwas (Gegenstand) verlieren`.
- veschlawwere V. sabbern, kleckern, verschütten.
- veschligge V. ´verschlucken`.
- veschlubbe V. ´verstecken, unsichtbar sein`; d`Sunn hat sich veschlubbt ´die Sonne ist hinter die Wolken geschlüpft`.
- veschluurere ´etwas verlieren, verschwenden, vertun`.
- veschmeere V. ´verschmieren`.
- veschregge V. ´erschrecken`; veschrogge ´erschrocken`.
- veschummeriere V. ´schwer beschädigen, zerkratzen, demolieren, verhunzen, verschandeln`.
- veseggle V. ´übertreffen,besiegen,überholen,abhängen,besser sein,Gewinner sein`.
- vesohle V. ´verhauen, schlagen, Insektenstiche`; no(d) griesch emool de blodde vesohlt ´den nackten Hintern verprügelt`. D`Schnoge hämmich vesohlt heit Naacht ´haben mich verstochen`.
- vewänne, vewände V. ´verwenden`; man sagt eher: ferr was nämmschn dess, anstatt:´wozu (vewännsch) verwendest du das`.
- vewische V. 1.´erwischen,ertappen`. 2.´ hereinlegen,austricksen`. 3.´etwas verwischen,unkenntlich machen`.
- vewoaschdle V. ´vermischen,durcheinander machen,verwursteln`.
- vezeddle V. ´verstreuen,ausbreiten`.
- vezehle V. ´erzählen`.
- vezieche V. 1.´sich verziehen, verschwinden`; er veziecht sich emool so langsamm ´er geht,zieht sich zurück`. 2.´Er zieht um,an einen anderen Ort`.
- vezwazle V. ´verzweifeln, den Mut verlieren, spannendes, ungewisses erwarten`.
- vezweiwle V. ´verzweifeln`; vezweiwlt, ´verzweifelt`.
- vezwewwle V. ´jemandem etwas unangenehmes antun`; er hat ihn ordentlich vezwewwlt ´verhauen`; mer hännen emol gezwewwlt, dass er noch lang an uns dänkt.
- visediere V. ´visitieren,durchsuchen,überprüfen`.
- voad ,voade Adv. ´vorhin, eben, gerade`; voad woarer noch do, jetzerrde nimmi; ´vorhin war er noch da, jetzt nichtmehr`.
- Voaddl,Vorddl m. ´Vorteil`; dää hat de Voaddl h´aus ´hat den Bogen,(Dreh) raus`.
- voaichsjohr ´voriges Jahr`; dessjohr ´dieses Jahr`; s neggschdjohr ´nächstes Jahr`.
- voannenaus ´voraus`; er geht voannenaus, ´voraus`.
- Voggl, Vochl m. ´Vogel`; Veggl,Vechl ´Vögel`.
- vollgsoffe Adj. ´betrunken`; er isch vollgsoffe ´hat über den Durst getrunken`.
- vollichscht vollischt Adv. ´beinah, nahezu`.
- Vorchuss m. ´Geldinstitut,Bank`; er geht uff de Vorschuss Gäld hole ´lässt sich eine Geldsumme auszahlen beim Vorschussverein,dem Vorläufer der Volksbanken`.
- vornechde ´vorgestern Abend`.
- vun do ´von hier`; er isch vun do un ä do uff d´Wäld kumme, gebore, ´er ist von hier und auch hier auf die Welt gekommen, geboren`.
- vunn, vumm, vumme, vunneme. ´von, vom, von einem, von einem`.
- vunnand,vunnanner Adj. ´voneinander,auseinander`; wifeel Johr sinnern vunnand ´wie groß ist der Altersunterschied`; mer kinnen all vunnanner lehre ´voneinander lernen`.
- vunnich ´von euch`,veraltet; heute: vunn eich.