Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- hä ´was, bitte, wie bitte`; hä, wass hasch gsaacht ´wie bitte,was hast du gesagt`.
- haa V. ´haben`; ich häbb, hett; du hasch, hedsch; mer hänn, heddn, herren; ich häbb khatt ´habe gehabt`; hatte sagt hier niemand. kann ich dess emol haa ´kann ich das einmal haben`.
- haabuche Adj. ´unverwüstlich, stark, zäh`; er isch e haabuchener ´ein robuster Mann`. Die Haabuuch ´Hainbuche`.
- Haai n. ´Heu`, Haai mache ´Heu ernten`; Haai schdambe (stampfen), zusammentreten, verdichten.
- Haaihobbser m. ´Heuschrecke` f.
- Haaischdall m. ´Heustall, Heuboden, Raum zum Lagern des Heues`.
- Häämed, Häämet f. ´Heimat`; dehääm ischs doch am schienschde ´am schönsten`.
- Häämegiegser m. ´heimtückischer Mensch`.
- häämere V. ´Heimweh haben`; de Hund häämert; d Katz hat ghäämert,käämert.
- häämzus, häämzusich Adj. ´heimwärts, nach Hause`. & Ggs. annezus
- haar ´Befehl an Zugtiere nach rechts zugehen`. & Ggs. hott
- hääß Adj. ´heiß`; geschder woas wirrer(wier) oarich hääß. SprW.: wass merr nit wääs,macht änne nit hääß.
- Hääschde ´Hauenstein`.
- Haawe m. ´Topf`; Hääwl ´kleiner Topf,Töpfchen`. SprW.: Uf jedes Hääwlsche basst e Degglsche.
- häbb ´habe`; ich häbb, du hasch, er sie es: hat, wir ihr sie: hänn; haa ´haben`; ghatt ´gehabt`.
- habbich Adj. ´knapp, eng, unzureichend, teuer, schwierig, riskant, hartnäckig`.
- habere V. fehlen, nichts haben; s`habert an allem, ´es fehlt an allem`, daher gibt keine Möglichkeit etwas vernünftiges zu machen, zu betreiben.
- Hächert m. ´Eichelhäher`
- häe V. ´hauen, schlagen`; ä hädem änni anne,´er haut ihm eine runter`; Part. khäät.
- hald, hold ´halt`; dann geh halt hin.
- hälfe V. ´helfen`; kolfe ´geholfen`; er hälfda ´er hilft dir`.
- hälfsch merr ´hilfst du mir`; hälfschem ´hilfst du ihm`; hälfschre ´hilfst du ihr`; hälfe ´helfen`; kholfe ´geholfen`.
- Halsgrieb f. ,Halskaut ´Nacken, Genick`.
- Hämb n. ´Hemd`; Hämber ´Hemden`; Hämbeamlich ´hemdsärmelig`.
- Haminne f. ´innere-,heimliche-,hämische Freude haben`.
- hämmeniere V. ´zusammen wirtschaften, harmonieren`.
- hämmer ´haben wir`; hämmer alles? harrer ´hat er`; haddse ´hat sie`; hännse ´haben sie`.
- hängge V. ´hängen`; d Wesch uffhängge ´die Wäsche aufhängen`; er hat se all abkhängt ´sämtliche Wäsche abgehängt`; d ganz Naacht isch d Wesch noch drauß khangge ´gehangen`; loß dich nit so hängge schunsch määnt merr du weersch grank`.
- Hannduuch n. ´Handtuch`; Pl. Hanndiecher; Gscherrhannduuch ´Geschirrtuch`.
- hännes (die ... gekännd) Die haben uns gekannt
- hannich Adj. 1.´versalzen, überwürzt, überhöhter Preis. 2. verbissen, stur, schwierig`.
- hannle V. ´handeln, Geschäfte machen, feilschen; vehannle ´verhandeln`, kannlt ´gehandelt`.
- hännle V. ´streiten, schimpfen, hadern, händeln`. Er hännlt schunn de ganze Moaije wirrer do rumm, ´macht schon den ganzen Morgen wieder da herum (hier) Krach`.
- Hännsching f. ,Händsching, ´Handschuhe`.
- Härbscht m. ´Herbst`; härbschde V. ´Trauben ernten, Weintrauben lesen`.
- harrer ´hat er`; wass harrer dann ´was hat er denn`; harrere(r) gfalle ´hat er ihr gefallen`; harrem ´hat ihm`, usw.
- Härzbännl m. ´Herzbändel`; bei däre Äarwed kinnd merr sich de Härzbännl abränne ´wegen hohem Arbeitstempo einen Herzschaden erleiden`.
- hasch ´hast du`; hasch mich veschdanne ´hast du mich verstanden`.
- haschn ´hast du ihn`, haschn gsääne de Haas wie er schbringe kann.
- haschse ´hast du sie`; haschse iwwerzeich kinne ´Hast du sie überzeugen können`.
- Haseboobe f. ´Feld - oder Hainsimse, Gemeine Marbel`; andere Namen: Hasenpfote, Hasenbrot, Hasenfutter. Kinder benutzten diese Grasart zum auskleiden des Osternestes,um erfolgreicher zu sein`.
- hat misse mußte, (sagt hier niemand).
- Haufe m. ´Haufen, Menge, viel`; s woan e Haufe Leit ´es waren viele Leute`; e Haufe Zeich ´viel Zeug`; Heifl ´Häufchen`.
- haufich Adj. ´mehr als genug, reichlich`.
- haus Adv.´hier draußen`; do haus ischs ää gemiedlich ´auch gemütlich`. naus ´nach draußen`. & Ggs. hinn ´hier drin`.
- Häwwich m. ´Spitzname für Busenberger`; was häwwich wann ich e Häwwich häbb. häwwich ´habe ich`.
- Hawwre m. ,Hawwere ´Hafer`.
- Häxefätt n. ´Speichel, Spucke`auf die eigene Wunde machen.´Hexenfett`.
- hebb hebe, halte still, rühre dich nicht`; dess Baudäl hebbt ´das Bauteil hält, ist stabil`; die Hoer hänn khebbt ´die Frisur hat gehalten`.
- hedsch, hesch ´hättest du`; hesch e bissl de Zeit heit verr mich ´hättest du ein bisschen Zeit heute für mich?
- heebgedreht Adj. ,hääbgedreht. ´nennt man auch schwerfällige, zähe, robuste, eigensinnige Menschen`; Er isch e Heebgedrehder,´ein dickhäutiger Mann`.
- heecher Adj. ´höher`; Ggs.: nirrerer, ´niederer niedriger`.
- heert ´gehört`; dess heert glei gemacht ´das muß sofort erledigt werden`.
- Hefder f. ´Hefte`; Hefdle, Hefdlscherr ´kleine Hefte`.
- heidsedaa heutzutage`.
- Heier m. ´dürrer, schmächtiger Mensch`.
- Heihobbser m. ´Heuschrecke` f.
- Heijeijei ´Ausdruck bei Missgeschick, Enttäuschung`.
- Heilichgallee Schimpfwort
- Heiner m. Heini, ´Heinrich, der Hausherr; Vorname`.
- helinge Adj. ´heimlich, unbemerkt`.
- Hell f. ´Hölle`; wannd(e) nit brav bisch,kummsch in d Hell`.
- Hellehawe m. ´rießiger Topf` in dem Menschen nach ihrem Tod ihre Sünden büßen müssen; das ist die Hölle.
- Hellschuh f. Holzschuhe
- hernschdeesich Adj. ´dickköpfig, hirnverbrannt, bösartig`.
- Herrgodsdierl n. Marienkäfer m.
- herrich hätte ich
- hetze V. 1.´hetzen, aufwiegeln, stänkern, sticheln, quer treiben`. 2.eilen, hasten, rennen`.
- Hewamm f. Hebamme
- hewwe V. ´heben`; 1.´anheben, hochheben`. 2. ´heben, festhalten`. 3.´heben, stillhalten, sich nicht bewegen`; khebbt ´gehoben, gehalten`.
- Hewwl m. ´Hebel, Prügel, unfeiner Mensch, kurzer steiler Anstieg im Gelände`.
- hibberich Adj. , hibblich, ´ungeduldig, gespannt auf etwas warten`.
- hie er isch nit vunn hie ´hier`; wu geht dann die Rääs hie ´hin`; sei Audo isch hie, defekt, kabutt, ´hin`.
- Hiebe f. ´Schläge, Haue, Züchtigung`.
- Hiehnerdoam m. ´Vogelmiere`; Hühnerdarm ein hochwertiges Wildkraut.
- hiere V. hüten, beaufsichtigen, weiden.
- hiesich Adj. ´von hier`; er isch hiesich, ´einer von hier`.
- hiezus, hiezusich ´auf dem Hinweg, hinwärts`.
- higgle V. ´auf einem Bein hüpfen`.
- higgls, Higglschbeel n. V. Hüpfspiel für Kinder
- Himmlwäld Himmel-Welt, Schimpfwort
- Hinggl n. Hing gl, ´Huhn`; Hihner Pl. Haa ´Hahn`; Gogglhaa ´Gockelhahn`.
- hinn bleib hinn orrer geh naus; ´bleibe hierdrinnen oder gehe raus, hinaus, nach draußen`.
- Hinne ammer Hinter mir
- Hinne druff Hinten drauf
- hinne hott Adj. er isch hinne hott, ´übel dran, weiss nichtmehr weiter, ist hilflos`.
- Hinnenooch Hinterher, nachträglich
- hinnere V. ´hindern, behindern`; hinner mich nit ´behindere mich nicht`; äbbes hinnert mich ´etwas hindert mich`; kinnert ´gehindert`.
- hinnerfotzich Adj. ´hinterhältig, hinterlistig`.
- hinnernannd hinnernanner, hinnerenanner, ´hintereinander`.
- hinnerschich rückwärts, zurück.
- hinnerum hewwe V. ´eine Bitte abschlagen, Wunsch verweigern`; dä kann mich emol hinnerum hewwe ´gern haben`.
- hinnerumm ´heimlich, hinten herum` etwas tun.
- hinnich veraltet, heute: hinner ´hinter`.
- Hitzeblitz m. ´Hitzkopf, Zornnikel, leicht reizbarer, aufbrausender Mensch`.
- Hoarre m. ´dürrer Ast` noch am Baum oder am Boden; ideal als Brennholz.
- Hoazgrämer m. ´Harzkrämer; kleinlicher, pingeliger Mensch`.
- Hobberääd f. Hofrääd ; ´Hofreite, ein Haus umgebendes Hof- und Gartenland`.
- hobbla di hobb es geht ´drunter und drüber, - zu schnell`.
- hobbladihobb ´schnell, übereilt, hastig, Hals über Kopf, unkontrolliert`; es geht drunter und drüber`.
- Hobbs (er isch … gange) Verstorben
- hobbse V. ´hüpfen`; hibbsle ´tänzeln` Dim.
- Hogger m. ´Stuhl ohne Lehne, Hocker, Schemel`.
- hohlarschich Adj. , hohlärschich, ´dünner, magerer Mensch`.
- hollbrich Adj. ´holperig, uneben, steinig, stockend`; e hollbricher Wääg isch schlächt se geh,´beschwerlich zu gehen`.
- Holledolle m. ´unmanierlicher, ungeschickter Mann`.
- Holler m. Holunder
- Holzmacher m. Holzfäller
- Holzwald m. ´Wald`,in dem man Brennholz machen,schlagen,ernten kann.
- Hooriche f. kleine Kartoffelklöse
- Hoornäschd n. ´Haarknoten`; langer Zopf wird zu einem Nest gedreht, Frauenfrisur von früher.
- hopp, hobb ´Aufforderung zum schneller werden`; los, Beeilung! auf gehts!
- Horml m. ´Taumel, Rausch, jemand verhält sich wie benommen`; er hormelt durch die Gegend,´schwankt`.
- hormle V. ´sich ziellos bewegen, umherschweifen, unüberlegt handeln`.
- Hornessl f. Hornisse
- horrle Adj. ´drunter und drüber, durcheinander, unkontrolliert`; es geht horrle ´schief, verloren, den Bach hinunter`.
- Hoschbl m. ´ungeschickte, unachtsame, leichtfertige, närrische männliche Person`.
- hoschble V. ´oberflächlich arbeiten, verrückte Dinge tun`.
- Hosse f. ,Pl. ´Hose, Hosen`; er kääft sich e Poa(Paar) Hosse,´er kauft sich eine Hose`.
- Hossedrajer f. ,Hossedrächer, ´Hosenträger` m.
- Hosseloddl m. ´bequemer, unzuverlässiger Mann`.
- hossere V. ´vibrieren, schwingen, beben`; de Bauch wackelt vor lachen.
- Hosseschisser m. Angsthase, Feigling.
- hott ´nach diesem Ausruf sollen Zugtiere nach rechts gehen`. & Ggs. haer
- hotzle V. ´Kind auf dem Rücken tragen; beben vor lachen`. Die Hozlschmeer ´ist das Kind auf dem Rücken der ersten Person die durch die Wohnung läuft,eine zweite Person geht hinterher und versucht zum Spaß dem Kind ständig in den Po zu zwicken`. Schmeer ´Sch [ < mhd.]
- Howwl f. ´Hobel`m. RA.: dä kammer de Howwl ausblose ´der kann mich mal gerne haben`.
- Howwl Dowwl m. ´ungeschickter, unbeliebter Mensch`.
- hü ! ´Zugtiere sollen vorwärts gehen, ziehen`. & Ggs. ohä, oha
- Hucho m. Hugo, der Verständnisvolle, Geistige; Vorname.
- Huddl m. Streit, Ärger.
- huddle V. ´hudeln, schlampen, pfuschen, schludern, wursteln, schnell, unüberlegt u. oberflächlich agieren, arbeiten`.
- Huddlwisch m. ´äußerlich unordentliches Mädchen`. Huddlwäll f. ´ungeordnetes Bündel z.B.mit Holz`o.ä.
- hufe V. ´rückwärts gehen`; er hat ghuft,wie er de Vedrach geläse kat hat ´ist vom Vertrag zurückgetreten`. huf,hufserik! Fuhrmannsruf ´zurück,rückwärts gehen`.
- Hugg oasch m. ´jemand mit gutem Sitzfleisch`.
- hugge V. ´hocken, sitzen; sich setzen, platz nehmen; hugg dich anne,-hie. hugg dich e foazlang ´für einen Moment`.
- Hundsbrunnser m. ´Radabweiser` an Einfahrten.
- Hundsdrapp m. Schwimmstil.
- Hundsfotze f. nichts, kein bisschen, nicht die Bohne.
- Hundsgnoche m. Schimpfwort
- Hungerloch n. ´Hungergrube bei Tieren`z.B.Kühen.
- hunne ´hier unten`. & Ggs. howwe
- Hunnich m. Honig.
- Hurebank f. ´In katholischen Kirchen gab es früher eine Bank,ganz hinten,die unverheirateten Frauen die schwanger waren oder schon Kinder hatten,vorbehalten war.´Die Hurenbank`.
- Hurrass m. ´temperamentvoller, unbändiger junger Mensch`.
- Huschdeguzl n. 1.´Hustenbonbon`. 2. Ablehnung einer Bitte; von wegen, mit mir nicht ´Huschdeguzl`.
- Hussjer m. Gerichtsvollzieher.
- hutzlich Adj. ´verkümmert, geschrumpft, ausgetrocknet`; bei Menschen und Pflanzen.
- Huzlgnobb m. Früchtebrot.