Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Lääb n. 1.Laub n. 2.Laib m. Brotlaib; z.B.: merr geht zum Begger un holt sich e`Lääb Brot.
- Laach Lauch
- läächle,abläächle leugnen,abstreiten.
- Laad Sarg,Lade, siehe:Bettlaad.
- Lääder f. ´Leiter`. Pl. Lääd(e)re.
- Laadsche ausgetretene Schuhe, `wass haschn du do fä alde Laadsche aa`.
- laadsche bequemes gehen,schlendern
- laadsche bequemes gehen,schlendern.
- Lääfe Gehen
- lääfich Adj. ´flüssig, läufig`; unser Hund ist läufig.
- Lääfoasch unruhiger Mensch,einer der es nicht lange an einem Ort aushält. B. hugg dich emool anne,Läfoasch,orrer bisch läfich,`läufig`.
- Lääme m. Lehm.
- Läämeborre m. ´Lehmboden`; früher war oft der Boden in Scheunen mit Lehm befestigt.
- Läämegrieb f. ´Lehmgrube`; fast jede Ortschaft in der Region hatte ihre eigenen Lehmgruben.
- Lääscht Leisten. SprW.: Schuster bleib bei deinem Leisten.
- lääse V. 1. Bücher ´lesen`. 2. lääse, ufflääse´auflesen, sammeln`.
- Lääwl kleiner Brotlaib.
- Lääzl Leitseil zum lenken der Zugtiere vom Wagen aus.
- Labb f. Mund. B. Hald dei Labb,`sei still`.
- Läbbdaa, Läwedaa m. ´Lebenszeit, Lebenstag, im ganzen Leben,`; es war schon immer oder noch nie so... B. Sei Läbbdaa machder schunn die sälb Ärwed, ´den selben Beruf`. Schunn se Läwedaa läft s Wasser nid de Berich nuff.
- Labbeduddl m. träger, gleichgültiger, locker lebender Mann.
- Labbl,Labbeduddl,Labblänn labile,oberflächliche,gleichgültige,träge,unzuverlässige männliche Person. B. Dänne kannsch nix hääße,dä macht wasser will `den,mit nichts beauftragen`.
- Labblich Welk, weich
- labblich welk, B.die Blerrer sin schunn ganz labblich,weilne sWasser fehlt,oder,er isch so labblich heit, `hat keine Kraft`.
- läbbsch fade Speisen,wenig gewürzt und gesalzen. B. Dess isch awwer wirrer e läbbsches Ässe heit!
- lächere hecheln. B. De Hund lächert,ich gläb merr misdem emol Wasser gäwwe.
- Lack Lacke f. Salzbrühe zum haltbarmachen von Fleisch,meist aus Hausschlachtungen.
- Laddsch Pfütze, B. Achdung e Wasserladdsch.
- Laddwääch,Laddwärch Pflaumen-oderZwetschgenmus, wurde früher im großen Kessel stundenlang gekocht,um Feutigkeit zu entziehen.
- Lafett Mund,Gesicht,Lafette B. ich häderr`haue dir`glei änni uffd Lafett.
- Läfz Lefze,Maul bzw.Maulwinkel der Haus-und Nutztiere.
- Lahmorsch Lahmarsch
- Lambrie Fußbodenleiste. Frz.lambris `Täfelung`.
- lamediere V. lamentieren, jammern, klagen.
- Landschdächerles Kinderspiel, man wirft ein spitzes Eisen (kleine Dreikantfeile)in weichen Boden, sodass es stecken bleibt,zieht durch diese Stelle eine Linie und trennt sich dadurch ein Stück Land ab.
- lange geben,reichen, B. langmerr mool dess Brätt,dänne Mäsl,die Tass,dänne Schrauweziecher hää,`den Gegenstand her`.
- Langwidd Verbindungsstange zwischen Vorder-und Hinterwagen. Das nach hinten überstehende Stück konnte zum Aufsitzen und somit zum Mitfahren benutzt werden.
- Länn Gabeldeichsel am Einspännerwagen.
- lärich Adj. ´lustlos, leid, leidig. Beispiel: ä ischs Läwe lärich ´hat keine Freude mehr am Leben`.
- Lärrer, Lärra Leder
- lärrere 1. verhauen,verdreschen. 2. bezahlen,ich häbb misse e hochie Summ lärrere.
- läschdich ´lästig, unangenehm, belastend`; z. B.: dess ischmerr jez awwer läschdich ´das tut mir leid`.
- lätz verkehrt,falsch. B. do bin ich lätz `da habe ich mich geirrt`.Är macht alles lätz unn rächts `macht durcheinander`.
- Latzegummrich m. ´Schimpfwort`.
- lätzoharich Adj. lätzoharicher Hund, -Sogge; ´Lästermaul, dollhirnig, verkehrt, überzwerg.
- lätzrumm verkehrtherum. B. De Pulover lätzrumm aa? Dess macht nix,do gehn ää dHäxe nid ammich. Sie zu ihm: du hasch dUnnerhosse lätzrumm aa, er: wie,de Schlitz hinne?Sie: nää,s braune auße.
- lauder, lauder ,vor laurer laurer, ´vor lauter lauter: durch Zwischenfälle, Störungen, Ablenkungen, unvorhergesehenes, Hektik`, kann man leicht zu spät kommen.
- lauder, laurer ´nur, nichts als, nichts wie`; nix wie Kinner uff de Reitschul ´nichts als Kinder auf dem Karussell`.
- lause V. Kopfläuse zwischen den Haaren aufspüren,knacken und entfernen.
- Lauser m. Lausbub, Lausejunge.
- Lausgrott f. kleines, nettes Mädchen; Kind.
- Lausräche m. Kamm
- Lazerooner m. ´Landstreicher, Strolch, Bettler. Ital.: lazzarone ´Tagedieb`.
- lebbere,läbbere läppern,1.langsames trinken,nippen B.dä lebbert immer noch an seim verdlsche Wei. 2.etwas anhäufen,sammeln B.`s lebbert sich zamme.
- leche V. legen, gelecht ´gelegt`, geläche ´gelegen`; anneleche ´hinlegen`.
- leche V. ´legen`; gelecht,´gelegt`; geläche,´gelegen`; ich lech, du lechsch, er sie es,lecht, wir,ihr sie, mer lechen, ehr lechen, sie lechen.
- Ledschd, ledschdns Kürzlich
- leere V. ´leeren`; ausleere, ausschirre, ´ausleeren, ausschütten`.
- Lefflbläch n. ´Löffelblech, Halterung beim Herd für Schöpflöffel u.ä.`
- lehre lernen, B. mer hänn heit in de Schul veel gelehrt,`gelernt`.
- Leib un Seelhosse f. ´Unterwäsche für Jungen; lange Unterhose und Unterhemd in einem, wurde vorn geknöpft`.
- Leierkaschde m. ´Drehorgel, Leierkasten`.
- leire 1.läuten,die Glogge leiren,`die Glocken läuten, sleit, `es läutet`,shat schunn gelerre, `es hat schon geläutet` 2.leiden, B.sie hat schwer leire misse, unner ehre Schwiermudder.
- Leit Pl. Leute. B. Ehr Leit wass Leit,`Menschenmenge`.SprW. Bärich un Dahl kummen nid zamme amwwer d Leit.
- Leiwl Unterhemd für Kinder.
- lerrich unverheiratet,ledig.
- libbe heben,anheben, B. 1. wammer wisse will wass äbbes wiecht,mussmerrs eascht emol libbe. 2.Awwer dann hats mich gelibbt`ist mir der Ärger hochgekommen`. 3.Merr duut änner libbe`einen heben (trinken)`.
- liche V. ´liegen`, geläche ´gelegen`.
- Lichesäächer m. ´Lügner`; RA.: ´s isch weriglich, dadsächlich, hunnert brozändich wohr, harrer gsaacht de Lichesäächer ´es ist wirklich, tatsächlich, hundertprozentig die Wahrheit, hat er gesagt der Lügner`.
- Liechd Licht
- lieche V. ´lügen`, geloche (o kurz) ´gelogen`. SprW.: wä ämool liecht dämm gläbt merr nit, oder: Lieche hänn koaze Bää ´Lügen haben kurze Beine`.
- Liecht Licht. B. mach emool Liecht aa,s isch merr se dunggl.
- Liechtmäss Maria-Lichtmess,Marienfest am 2.Februar.SprW.Liechtmäss,Schbinne vegäss,bei Daa se Naacht gäss.
- liene ´leihen`; z. B.: dämm lien ich nix mie, dä gäbbd merrs nimmi serigg ´dem leihe ich nichts mehr der gibt es mir nichtmehr zurück`.
- Lingsdadsch Linkshänder,B.früher musste man ab der Schulzeit umlernen,von links auf rechts.Schon seit längerer Zeit darf man auch mit der linken Hand schreiben.
- Linn f. ´Linde`, Linne Pl., Linnebääm m.
- Lip , Libbe Lippe,Lippen.
- lirrerich Adj. ´leichtlebig, nachlässig, faul, schlampig, liederlich`. RA.: lirrerich wie de Drägg im Wäg, ´der Dreck im Weg`.
- Lisbett f. ´Elisabeth`; davon abgeleitet sind: Bettsche, Bette, Ella, Elsa, Elis, Elsbeth, Lisa, Lisabeth, Lissi, Lisett, Liesel, Lissl und vielleicht noch mehr.
- Loddl einfältiger,nachlässiger Mensch. Davon abgeleitet:loddlich `wacklig,unordentlich`und loddle `wackeln,rütteln,unstehtig arbeiten,faul sein. B. dess isch e Loddlgram,`es geht nicht vorwärts`.
- loddlich n. Adj. unordelich, wackelig, locker & Ggs. fest
- Logge Locken m. Menge. B. do haschmerr awwer e Logge gäwwe,dess ischmerr veel se winnich.
- loo Adj. ´lau`; loowoam ´lauwarm`.
- loodsche lotschen,faul herumliegen,kuscheln.
- loodschle V. ´schläfrig, im warmen Bett oder Couch verweilen, kuscheln`.
- Loot n. ´Senkel, Senkblei, Lot`; RA.: isch alles im Loot ´ist alles in Ordnung?`.
- lorrer, logger Adj. ´locker, lose, leicht, luftig, wackelig`. Ggs.: fest, straff. Er hat seine Schläge bekommen un nit so lorrer ´und nicht so locker`.
- loschiere logieren,wohnen mit Beköstigung,also häwwich koscht un Loschie.
- losse ´lassen`; ich loss, du losch, er sie es losst, mer(wir) ehr(ihr) sie lossn; gelosst ´gelassen, ließ`.
- Lozzern, Lozzänn f. ´Laterne, tragbare Lichtquelle mit Docht und Brennspiritus`. Leuchte für Haus und Stall.
- luck, lugg Adj. ´locker, luftig, leicht, weich`; de Kuuche isch schie lugg woarre ´der Kuchen ist schön luck geworden`.
- Lufdigus m. ´Frauenheld, Verführer, Liebhaber, Leichtfuß, Luftikus`.
- Luft f. m. heit isch Weschdrigglwärrer de Luft geht ´heute ist Wäsche-trocken-Wetter, der Luft (Wind) geht`. Allgemein ist es aber die Luft.
- Luh m. Lohn ; er muß fä sei Luh hoad (hart) schaffe.
- Lui Ludwig, der berühmte Krieger.
- Lumbe m. ´Lappen, Lumpen`; Weschlumbe ´Waschlappen`; Butzlumbe ´Putzlappen`; u.a.
- Lumbeseggl m. ´Gauner, Taugenichts`.