Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- nää `nein`,früher auch naa,wobei das a einen Laut ergeben soll der zwischen a und ä liegt.
- Naachdmool n. `Kommunion`, ich bin heit zum Naachdmool Gange,`Habe die Hostie empfangen`.
- naache V. ´nagen`; er duut am hungerduuch naache,´er hat nicht genug zu essen`.
- Naacht f. `Nacht`, Gunnaacht,Genaacht `Gute Nacht`.
- Naachthawe m. , Bottschammber ´Nachttopf`. Sie muß noch de Naachthawe uff de Mescht leere.
- nabb,nabbzuus,nabzuusich `hinab,hinunter,abwärts`. All diese Worte passen auch auf das Stichwort:nunner.
- näggse V. `necken,reizen,ärgern`. De Hund deafsch nit näggse schunsch beißderr.`beißt er`.
- Namme m. `Name` Pl.Nämme. Du hasch awwer e schiener Namme,`schöner Name`.
- nämme V. `nehmen`,ich nämm, du nämmsch, er,sie,es nämmt, wir,ihr,sie nämmen, nämms `nehme es`,nämmsem `nehme es ihm`,nämmsre,nämmserr `nehme es ihr`,nämmsn `nehme(nimm),es ihnen`,genumme `genommen`. Merr muß nämme wass merr griecht.
- nängere V. `um etwas anhalten,inständig bitten,quengeln`, s gäbt kä ruh biser hat was er will.
- Näschd n. 1. ´gewitztes, mutiges, schlaues, eigensinniges Mädchen`, e`fräches Näschd awwer ää. 2. ´Bett; er kummt wirrer nit ausem Näschd ´das Aufstehen fällt ihm schwer`. 3. Hoornäschd ´Haarnest`.
- Näschdgewäggl n. `Nesthäkchen`.
- Nascht m. früher zu `Ast`. Die Nescht missemerr all zammeläse,`zusammenlesen`.
- naus `hinaus`, do mechschd naus wu kä Loch isch,`verzweifelt sein`.
- naus mache ´hinaus auf den Acker bringen`; z. B. Grummbeere naus mache, leche, setze, blanze, ´in die Furche legen, setzen, pflanzen`. Grummbeere (Kartoffeln) ausmache, ´ernten`.
- Nauwe Pl. ´Eigenheiten, Bosheit, Eigensinn, Naupen`, bei Mensch und Tier. Dä hat sei Nauwe,´seine Launen`.
- näwe,näwich,näwez ´neben`, näwenanner ´nebeneinander`, näwe(r)sich ´nebensich`,näwedraa,denäwe ´daneben`,näweammer,näwemerr ´neben mir`. RA.: Ich bin ganz näwerr de Kapp heit ´durcheinander`.
- Näwwl m. `Nebel`. Näwwlt mit seinre Sigor(Zigor)`Zigarre` alles zu. Lääft bloos im Näwwl rumm `macht nur was er nicht soll`.
- nechde Adj. `gestern Abend`, nechde simmer schbeed ins Bett kumme, `spät zu Bett gegangen`.
- need `ungern`, awwer numme schweren Herzens mach ich dess.
- neegschd Adv. `nahezu,beinah,fast`, neegschd hedds e Uufall gäwwe, `hätte es einen Unfall gegeben`.
- Nehds m. `Nähfaden,Zwirn`, e Rellsche Nehds. Unn,wie gehts? Zum Oasch naus wie Nehds. `hat Durchfall`.
- Nehrern f. `Näherin,Schneiderin`. Mei Nehrern macht merr e neies Koschdiem, `Kostüm`.
- nei `neu`,1. e neier Aazuuch, `Anzug`; dess isch mer nei,`das ist mir neu`; e nei-i kich, `neue Küche`. 2. geh nei, `hinein`.
- Neideerer m. `Hornisse f., Neideerer(Neuntöter) deshalb,weil man früher glaubte,dass neun Stiche ein Pferd töten würden`.
- Neijohr n. `Neujahrstag`, s Neijohr aawinsche mit:Brost(Broscht)Neijohr unn alles Gure!
- neilange V. hinein fassen, - greifen.
- neirich Adj. ´neidisch`.
- neischd Adj. `neulich,kürzlich,letztens`, neischd simmer gut defuu kumme,`haben Glück gehabt`.
- neischeerich Adj. ´neugierig`.
- nercheds,närichends `nirgends`, s isch nercheds so schie wie dehääm.
- neschdle V. nischdle, ´rascheln` im verborgenen; Bewegung mit Geräusch.
- Niggerle n. `Mittagsschlaf,Kurzschlaf,Nickerchen`, jede Daa mach ich mei Niggerle.
- nimmi `nicht mehr`, kannsch mimmi orrer widd nimmi.
- nirrer Adj. ´nieder, niedrig`; nirrere Berche sin´Hügelland`.
- nischdle,neschdle V. `rascheln`, her mol uff mit deim genischdl,`bleib mal ruhig`.
- nit ´nicht`; nit woa, ´nicht wahr`.
- niwwer `nüber,hinüber`, kumm,mer gehn niwwer uffd anner Seit.
- nix `nichts`, gäbbds do äbbes vä nix,weil do sofeel Leit aaschdehn. Wass nix koscht dess daucht ä nix.
- nix mie ´nichts mehr`; `s gäbbt nix mie,`s isch alles all, nix mie do, ´nichts mehr da`.
- Nixnutz,Nixnuds m. `Taugenichts`, Merr kannen nix hääße; ` ist unfähig`.
- noaicht,norricht Adj. `närrisch,verrückt,herumalbern`, noaichder Schode, `verrückter Kerl`.
- Noarresääl n. Narrenseil, jemanden am Narrenseil führen, an der Nase herumführen ´für doof halten`.
- Noht f. `Naht`, die Noht am Glääd geht vunn ganz unne bis nuff.
- nonit `noch nicht`, meer sinn nonit soweit.
- noochgeh V. `nachgehen,eine Sache verfolgen`. dess ischem lang noochgange,`hat ihn lange beschäftigt`.
- Noochgschwischderkind n. Nach(Groß)-Cousin sowie Nach(Groß)-Cousine.
- noochlosse V. `nachlassen`, die Schmerze hänn noochgelosst,`nachgelassen`.
- noochmache V. ´nachmachen, nachahmen, voneinander lernen`; änner machts vor un die annere machens nooch ´einer macht es vor und die andern machen es nach`.
- nood Adv. `nachher,dann`,auch: noohä,noochhä,noodert,noochert,noocherde. Meer gehn noochert noch e bissl ins griene, `durch Wald und Feld`.
- Nudle f., nudle V. `1. Nudeln, 2.schnell,eilig,hastig etwas tun`. Dess häwwich grad annegenudlt wie nix. 3.nuddle, `am Nuller saugen`.
- nuff V. `hinauf`, bäich-nunner hälfen ämm alle Ängl unn de bäich-nuff kä Daiwl. & Ggs. nunner `hinunter`
- Nuller m. ,Nuddl,`Schnuller fürs Kleinkind`. Unser Kind nullert (nuddlt) an ääm Schdick, `ununterbrochen`.
- numme Adv. `nur`, bass numme uff dassd nid fallsch, `Aufforderung zur Vorsicht`. Numme nid schnudle, `Nur keine Hektik`.
- nurre Adj. `ungefähre Zeitangabe`, ich kumm am nurre Zehne, `ungefähr um Zehn Uhr`.
- nusse V. `verdreschen,verhauen`. Hau bloos ab schunsch wärrsch genußt.
- nussle V. ´nieseln`; s nusslt ´es nieselt`.