Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- kä ´kein`; er saacht kä Wort ´er schweigt`; känner ´keiner; känni ´keine`; känns ´keines`.
- kä Männsch ´niemand`, kä Männsch woa do,´niemand war da`.
- Kä(r)ichl n. ´kleiner Karren; kleine Kirche,Kapelle`.
- kä, kää kein.
- Kääf m. , f. ´Kauf,Käufe`; kääfe ´kaufen`; kääft ´gekauft`.
- Kabäll f. ´Kapelle`; Kabällsche ´kleine Kapelle`.
- Kabbedach n. ´Kopf, Schädeldecke`; Kappendach.
- Kabbes m. Unsinn.
- kabores Adj. kaputt, erschöpft.
- Kabuff n. ´Zimmer, Wohnung; abwertend.
- Kachl f. ´große Tasse, Schüssel`.
- Kadaschder m. ´Kataster, Grundbuch, Steuerregister`.
- kaddle V. ´unordentlich anziehen; wie bischn du wirrer gekaddlt heit ´angezogen,gekleidet`.
- käddsch Adj. ´zart, weich`.
- Kaddsche f. Kaddl. ´Katharina`.
- Kaff n. ´kleines Dorf`, abwertend.
- Kaffeschissl f. ´Kaffeetasse`.
- Kaffruse f. ´Kinderschar, Spitzbuben, Landstreicher`.
- Käffz f. ´Kerbe, Spalt, z.B.: zwischen den Pobacken`.
- Kahn m. Kahn, Bett.
- Käich, Kerich f. ´Kirche`. Käicheschwänzer ´jemand, der der Sonntagsmesse fern bleibt`.
- Käichediener m. Käicheschweizer, ´Aufseher in der Kirche, sorgt für Ruhe und Ordnung während des Gottesdienstes`.
- kalfagdere V. verleumden, Gerüchte verbreiten.
- Kalfaggder m. ´Kalfaktor`; steht meist für redselige, labile, unbeliebte Person.
- Kalljes m. Intrige; jemanden schlecht machen.
- Kallosche f. ´Galosche, Überschuh aus Gummi` frz. galoche ´Überschuh`.
- kallwere V. sich balgen, raufen.
- Källwl n. ´Kälbchen, junges Kalb`.
- kaloosches V. erschrecken, in Ohnmacht fallen.
- Kamuffl m. Schimpfwort.
- Käne m. und f.,´Kerne`; z.B. Abblkäne,´Apfelkerne`; ä Käne,´ein Kern`.
- kangge gehängt, gehangen, hing.
- Kann f. ´Kanne`, Kännl ´Kännchen`.
- känne ´kennen`; er kännt alle Leit im Doaf.
- Kannebee n. Kanapee, Sofa.
- känner ´keiner`; all hännses gewisst awwer känner hadds veroore ´alle haben sie es gewusst,aber keiner hat es verraten`.
- Kannl m. Dachrinne und Fallrohr.
- Kannlwasser n. ´Regenwasser vom Dach`; nur wer schunn emool Kannlwasser gsoffe hat,isch eigeweiht,tauglich,brauchbar, genehm.
- Kannlzugger m. Kandiszucker.
- känns ´niemand`; z. B.: känns wäses ´niemand weiß es`; känns hat früher do (hier) des Wort `niemand` gsaachd ´gesagt, benutzt`.
- Kannsdrauwe f. Johannisbeeren. Kannsdaa ´Johannistag` m.
- Kascha m. 1.´Zuchthaus`. 2.´Bett`; er kummt wier nit ausem Kascha. Frz. cachot ´Gefängnis`.
- kaschbere V. ´heitere, unsinnige, verrückte Sachen machen`.
- Kaschberr m. ´lustiger, närrischer Mensch; Kasper`.
- Kaschde m. ´Kasten`; Käschdl ´Kästchen`.
- kassadre V. ´spazieren, schlendern, unbekümmert umherschwärmen, tratschen`.
- katt ´gehabt`; heit gäbbts nix mi ferr die wu schunn katt hänn,´es gibt nichts mehr für die die schon hatten`.
- Katzemallert m. Kater, männl. Katze.
- Kaut f. ´Grube, Mulde, Kaute`.
- Kawänzmann m. großes Exemplar, mächtiger Brocken.
- Käwwer m. ´Käfer`; Käwwerle ´kleiner Käfer`.
- Keeder m. ´Köter (abwertend für Hund), großer Brocken, Koloss`.
- Keenich m. ,Kinnich veraltet, ´König`.
- Keerwe f. ´Kirchweihfest`in Busenberg am 2.Wochenende im September.
- Keerwebinn f. Damenbinde.
- Kees m. ´Käse`; weißer Kees ´Quark`.
- Kees babble V. Unsinn reden.
- Keesdiechl n. ´kleines Käsetuch`das man zur Quarkherstellung benutzt; er isch weiß wie e Keesdiechl ´sehr blass im Gesicht`.
- Keesfieß f. ´Schweißfüße`.
- Kehr n. ´Kehre, Kurve`f.; z. B.: das nei Kehr ´die neue Kehre, Straßenbezeichnung kurz vor Dahn, von Busenberg kommend`.
- kehrich Adj. gehörig, gründlich.
- Kehrwisch m. ´Handbesen, Handfeger`.
- keie V. ´reuen, bereuen, ärgern, empfinden, bedauen, geheien. etwas ungern geschehen lassen`; es hat ihn gekeit, dass er sein bestes Stück hat hergeben müssen. dess keit mich ´macht mich betroffen`.
- Keil, Keiler m. ´großes Stück` Brot, Kuchen o.ä.
- Kelt f. Kälte.
- Kerrsch f. ´Kirsche`; Kerrsche ´Kirschen`; Kerrschebääm ´Kirschbaum`; sei Herzkerrsch ´seine Geliebte`.
- Kerscheblotzer m. hoher Kirschkuchen.
- Kerz f. Kerze. E`Kerz wädd in de Palz nidd aagezinnd (angezündet) sondern aagemacht orrer aagschdeckt, ´angemacht oder angesteckt`.
- Keschde f. ´Kastanien zum essen, Esskastanien`.
- Keschdlichkääd f. ´Köstlichkeit`.
- Kett f. Kette, Kerre ´Ketten`; Kerreglääch ´Kettenglied`.
- Kewwich m. Käfig.
- khad hänn ´gehabt haben`; mer sinn froh,dass merr die schie Zeit khad hänn ´wir sind froh,dass wir diese schöne Zeit gehabt haben`.
- khere ´gehören`; z. B.: dess khert mei ´das gehört mein (mir)`. Wämm kherschn du ´wem gehörst denn du, wer ist deine Familie, wer sind deine Eltern`. Wu kherschn anne ´wo gehörst du denn hin, zu welcher Familie`.
- Kibbegschefd n. ´schnelles, gewagtes Geschäft, Handel`.
- kiddere V. kichern, lachen.
- Kimml reiwe, de ´jemandem gründlich die Meinung sagen`; dem hat er de Kimml gerewwe ´den Kümmel gerieben, zurechtgewiesen`.
- Kindsmääd f. Kindermädchen, Betreuerin.
- kinne ´Können`; ich er sie es kann, du kannsch, meer (wir) ehr (ihr) sie kinnen; kinnd ´könnte`; kinnden ´könnten`; kinnscht ´könntest`; gekinnt ´gekonnt`.
- Kinner f. ´Kinder`; er Kinner er Leit, wass dess bedeit ´fragender Ausspruch`.
- Kinnerschees f. Kinderwagen.
- kinnisch Adj. kindisch, albern.
- Kinnlsbrunne m. ´Kindelsbrunnen, aus dem angeblich die kleinen Kinder kommen`. 13- 14- jährige Mädchen haben sich manchmal an Ort und Stelle vergewissert.
- Kischd f. ´Kiste`; Kischdl ´Kistchen`.
- Kisslschdää m. ´Kieselstein, Pl. Kisslschdää`; Kiss 1. ´Kies`; 2. ´Küsse` Pl.
- kitt Adj. ´quitt`; mer sinn kitt minanner ´zwischen uns ist alles erledigt`.
- Koad f. ´Karte`; mer koadn ´machen ein Kartenspiel; mer käfen uns e Foakoad ´kaufen eine Fahrkarte`.
- Koadeblädsch f. Wahrsagerin,Hellseherin,Kartenlegerin`.
- Koaich m. Karren`; Drikkoaich ´Karren zum schieben mit 2 oder 4 Rädern. Schubbkoaich ´Schub karre mit einem Rad`.
- Koaichzänn f. ´Korbgeflecht als Aufbau,der über den ganzen Pferdewagen reichte,um Holzkohle aus dem Saarland oder Pirmasens für die Herstellung von Mauer-und Dachziegeln, zu transportieren`.
- Koaijanner m. ´Koriander`; SprW.: Kimml un Koaijanner, s isch ääner wie de anner.
- koaze Fuchzeh ´kurzerhand, kurze Fünfzehn; mit dämm Kerl mach ich koaze Fuchzeh ´mit dem bin ich schnell fertig, im reinen`.
- Kobb m. ´Kopf`; andere Bezeichnungen: Ballon, Deez, Glazkobb, Grautkobb, Grutze, Schäddl, Simmere, Wärrsching m.; Banazl, Birn, Rieb f.; `s Herrn n.
- Kobbekisse n. Kopfkissen.
- Kodzer m. ´starker Husten`; er hat de Kodzer ´zähen Husten`.
- Kolänner, Kalänner m. Kalender.
- Koller m. ´anfallmäßige Aufregung`; er hat de Koller ´dreht durch`.
- Kolwe m. Kolben.
- komischer Kauz m. eigenartiger Mann.
- koochem Adj. ´schlauer Mensch`; jidd.
- Koores n. Gesellschaft,Lumpenpack.
- koranze V. ´ärgern, quälen, peinigen`.
- Korn n. ´Roggen`m.
- korz Adj. ´kurz`; korze fuchzeh mache; koaz un bindich; koaz un glää schlache; Koaze dringge ´Schnaps trinken`.
- Koschdiem n. Kostüm.
- koscher Adj. ´rein, in Ordnung, nach jüdischem Brauch`.
- Kowwl m. ´Haarwelle, Frisur bei Damen`.
- Kubber m. Kupfer n. Kubberdroht ´Kupferdraht`.
- Kuddle f. ´Gedärm, Eingeweide` n.
- Kuddlmuddl m. ´Durcheinander, Unordnung, Chaos`.
- Kuggl, Kuchl m. , Schales ´Pfannengericht mit Kartoffeln`.
- Kuhbladdscher, Kuhflaare m. Kuhfladen.
- Kuhl f. ´Vertiefung im Boden, Mulde, Kuhle, kleine Grube`.
- kullere V. ´kullern, taumelnd rollen`.
- Kum merrs m. ´Geschäftigkeit, Handel, Verkehr, Kommerz`.
- kumme V. ´kommen`; kummsch ´kommst du`; kummener(r) ´kommt ihr`; sie sinn kumme ´sind gekommen`; wann kummener ´wann kommt ihr`; wann kummenern ´wann kommt ihr denn`.
- kummediere V. ´kommandieren`; ich brauch känns wu mich kummediert ´brauche niemand der mir Kommandos gibt`.
- Kummijuu f. ´Kommunion`; die eascht Kummijuukinner ´erst Kommunionkinder`.
- kusche V. ´sich ducken, unterwürfig sein, nachgeben`.
- kuschle V. ´anschmiegen, kuscheln`.
- Kuuche m. Kuchen, Kuuche Pl.; Kuuchefoam, Kuuchebläch ´Kuchenform, Kuchenblech`.
- Kuun f. ´Kiefer`; Buzzle ´Kiefernzapfen`.
- Kuwwerrd f. ´Kuvert n. Briefumschlag`m.