Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Paasee f. `Stiefmütterchen`. Frz.pensee f.
- Pääz m. `zähe Masse, schmieriger Dreck`.
- Padd m. `Pfad`. Päddl n.,`kurzer oder schmaler Pfad`.
- Päddldrärer f. `großes,breites Schuhwerk; Pfädchentreter`.
- Päffer m. `Pfeffer`, päffere `übermäßiges düngen`,dämm hasch awwer gäwwe,dess wagst jo wie de Deiwl, `schießt in die Höhe`; äbbes ins Eck päffere, `wütend in die Ecke schmeißen`.
- pallde V. ´behalten, merken`.
- Pann f. `Pfanne`, SprW. Faasnaacht d`Pann gracht d`Kiechle sinn geback,eraus mit,eraus mit ich schdek se in de Sack.
- pänne V. 1.`schlafen, 2. pfänden`.RA. Du kannsch merr de Räbbs (Raps) pänne, `du kannst mich mal gern haben (in ruhe lassen)`.
- Pannekuuche m. `Pfannkuchen`,Pannekiechle,Pannekiechlscher `sind kleine Pfannkuchen`.
- Panneschdeelsche n. `Schwanzmeise`f.,ihres langen Schwanzes wegen.
- Pänning m. `Pfennig`, Pänningsschbalder `geiziger Mensch`; dä guggt uff de Pänning `ist sparsam`.
- Panz,Pans m. `dicker Bauch, Speckbauch`.
- Patt m. `Taufpate, Namensvetter`.
- Pätzer m. `kurzer Anstieg auf Wegen`.
- Pedder m. `Taufpate`, (Geddl`Taufpatin).
- Peder,Peda `Peter`. SprW. Peder wu schderer im Schdall mälgt de Bock,de Bock schmeißt de Mälgschduhl um un de Peder foat im Schdräsl `Streugut` (Scheißdräck) rumm.
- Pederle m. `Petersilie` f.
- peebt `Es geht schwer zu bewegen`,es geht peebt.
- Peif ´Trillerpfeife,Tabakspfeife,früher auch Weidenpfeife,selbstgemacht`.
- peife V. 1.`pfeifen`,2. bin ums Eck gepeffe Perf. `gepfiffen,um die Ecke geflizt`.3. Mä hat ämm äbbes gepeffe,`man hat jemand etwas gepfiffen,nicht getan was jemand von einem wollte`.
- Peifedeggl ´von wegen, nicht mit mir,so geht das nicht`!
- perree `abhauen,durchgehen,verschwinden`;er isch perree gange.
- Persching Pl. m. `Pfirsich`
- piedsche V. 1.`pfeifendes,zischendes Geräusch`.2. `einen trinken`.Kumm mer pietschen noch änner.
- Pienz,Pienzmick f. `überempfindliche,unausstehliche,verwöhnte Person`,du bisch merr noch e Pienz,(beim Kind eher)Pienzmick.(`von Mücke`).
- pienze V. `quengeln,sich ständig mitleiderregend äußern,jammern`.
- Piff m. 1.`Trick,Dreh,Schlauheit`. 2.`kleines Glasgefäß von 1/8 Liter,vorzüglich für Wein`.
- Piffedeggl,Peifedeggl m. `Pfeifendeckel; von wegen; da hast du dich getäuscht; da mach ich nicht mit`.
- piffich Adj. `schlau,durchtrieben,gescheit,mit allen Wassern gewaschen`.
- Pingschde f. `Pfingsten`.
- Poabl f. `Hautveränderung durch Impfung`.
- Poarre,Parre m. `Pfarrer`.
- Pobbe m. `Hautpickel`, Pebbl `kleiner Pickel`.
- Pohl m. ´Pfahl`; Pehl Pl.
- Pooa, pooa n. `Paar`,e`Brautpooa `ein Brautpaar`.e`pooa Leit `einige Leute`.
- Poschde m. `Posten,als berufliche Anstellung oder auf Posten sein als Wachmann`. 2.` Pfosten`, Poschde schdelle fä de Zau `für den Zaun`.
- Puddl,Puhl,Pull m. `Jauche f.,wurde im Holz-oder Metallfaß auf den Feldern ausgebracht`.
- puddle V. 1.`Düngen mit Jauche`. 2. Federvieh badet im Sand od. Wasser`;sie duun sich puddle. 3.Sich waschen in der Wanne`.
- Puschduur,Buschduur f. `Äußere Gestalt,Haltung des Menschen`.
- puse V. `quietschen,zischen; Geräusch durch entweichen von Luft oder Dampf`.
- pussiere,bussiere V. `freien,knutschen`.